Anschlüsse Auf Der Vorderseite; Anschlüsse Auf Der Rückseite - AMETEK Programmable Power Sorensen XDL Série Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Anschlüsse auf der Vorderseite
Die Last wird an die positive (rot) und negative (schwarz) Anschlussbuchse mit der Bezeichnung
OUTPUT angeschlossen.
Ein Fernfühleranschluss, soweit erforderlich, erfolgt über die Plus (+) und Minus (−) Klemmen mit
der Bezeichnung REMOTE SENSE. Der Fernfühler-Betrieb wird über die Tastatur oder eine
Fernsteuerungs-Schnittstelle (nur XDL 35-5P & XDL 56-4P) gewählt. Die Lampe REMOTE
SENSE leuchtet auf wenn die Zuleitungskompensation gewählt ist. Nach dem Abschalten der
Zuleitungskompensation schaltet das Gerät auf die Strom- und Spannungsüberwachung direkt an
den Ausgangsbuchsen zurück.
Die mit
markierte Klemme ist mit dem Gehäuse und dem Schutzleiter verbunden.
Anschlüsse auf der Rückseite
Ausgänge (nur XDL 35-5P & XDL 56-4P)
Die Ausgangs- und Fernfühleranschlüsse sind auch auf der Geräterückseite vorhanden
(Anschlussklemme mit den Bezeichnungen „Output +, Output −, Sense +, Sense −"). Hierbei
handelt es sich um Parallelanschlüsse zu den Klemmen auf der Gerätevorderseite.
Der Fernfühler-Betrieb wird über die Tastatur oder eine Fernsteuerungs-Schnittstelle gewählt.
Bei Verwendung der rückseitigen Anschlüsse sollte immer auch die Zuleitungskompensation
gewählt werden, damit die Stabilisierung der Ausgangsspannung im Rahmen der technischen
Daten gewährleistet ist.
RS232 (nur XDL 35-5P & XDL 56-4P)
9−polige D−Buchse (kompatibel mit dem adressierbaren Modus der RS232-Schnittstelle).
Anschlussbelegung:
Die Stifte 2, 3 und 5 können als herkömmliche RS232-Schnittstelle mit XON/XOFF Handshaking
verwendet werden. Die Stifte 7, 8 und 9 werden zusätzlich verwendet, wenn sich das Gerät im
adressierbaren RS232-Modus befindet. Die Betriebserde ist mit der Geräteerde verbunden. Die
RS232-Adresse wird von der Tastatur aus gesetzt.
GPIB (nur XDL 35-5P & XDL 56-4P)
Die GPIB-Schnittstelle ist nicht isoliert, d. h. die GPIB-Betriebserde ist mit der Geräteerde
verbunden.
Folgende Befehlssätze stehen zur Verfügung:
Die GPIB-Adresse wird von der Tastatur aus gesetzt.
Pin
Name
Beschreibung
1
Nicht belegt
2
TXD
Vom Gerät übertragene Daten
3
RXD
Vom Gerät empfangene Daten
4
Nicht belegt
5
GND
Betriebserde
6
Nicht belegt
7
RXD2
Sekundär empfangene Daten
8
TXD2
Sekundär übertragene Daten
9
GND
Betriebserde
SH1 AH1 T6 TE0 L4 LE0 SR1 RL1 PP1 DC1 DT1 C0 E2
Anschlüsse
55

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières