B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
6
III. WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE ZUR GASKARTUSCHE
1. Gaskartusche niemals direkter Sonneneinstrahlung aussetzen. Sie sollte bei weniger als 40 °C, außerhalb der Reichweite
von Zündquellen und für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden.
2. Gaskartusche an einem sicheren Ort im Freien anschließen – und zwar weit weg von Zündquellen wie offenem Feuer
oder elektrischen Heizgeräten.
3. Diese Einweg-Gaskartusche kann NICHT neu befüllt und wiederverwendet werden.
4. Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Umwelt müssen leere Gaskartuschen verantwortungsvoll und gesondert
entsorgt werden.
5. Nicht eindrücken oder in ein offenes Feuer werfen.
IV. HINWEISE ZUR BEDIENUNG
1. Gehen Sie pfleglich und vorsichtig mit dem Produkt um. Nicht fallen lassen.
2. Benutzen Sie den Kocher stets auf einer stabilen und ebenen Oberfläche. Kocher während der Nutzung nicht bewegen.
3. Den heißen Brenner während und nach dem Gebrauch nicht berühren.
4. Der Kocher darf nicht überbeansprucht oder zweckentfremdet werden.
5. Den Kocher nicht in der Nähe anderer Wärmequellen benutzen – der Kocher kann durch Überhitzung beschädigt und zu
einem Sicherheitsrisiko werden.
6. Jegliche entzündlichen Materialien stets von einem brennenden oder heißen Kocher fernhalten. Wir empfehlen, während
und nach dem Gebrauch des Kochers einen Bereich mit einem Radius von einem Meter rund um den Kocher von
entzündlichen Materialien wie Schlafsäcken freizuhalten, bis der Kocher sich abgekühlt hat.
7. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihr Gesicht und sonstige Körperteile von einem brennenden Gaskocher fernhalten, um
Verbrennungen zu vermeiden.
8. Der Topfhalter hat eine maximale Tragkraft von 5 kg und eignet sich nicht für Töpfe mit mehr als 25 cm Durchmesser.
9. Keinen leeren Topf auf einen brennenden Kocher stellen, dadurch wird der Topf beschädigt und zu einem Sicherheitsrisiko.
10. Beim erneuten Anzünden eines soeben noch benutzten Gaskochers ist höchste Vorsicht geboten. Der heiße Brenner
könnte Brennstoff zum Verdampfen bringen und eine Stichflamme oder Explosion verursachen. Wir empfehlen, den
Kocher erst vollständig abkühlen zu lassen, bevor Sie den Brenner wieder anzünden.
11. Vergewissern Sie sich vor dem Austausch der Gaskartusche, dass der Kocher sich vollständig abgekühlt hat und aus-
geschaltet ist. Halten Sie sich dabei von anderen Personen fern. Drehen Sie die Gaskartusche ordnungsgemäß in den
Kocher ein, um Gefahren durch etwaige Gaslecks zu vermeiden. Trennen Sie den Kocher nach dem Gebrauch von der
Gaskartusche und lagern Sie die Gaskartusche getrennt vom Kocher.
V. BEDIENUNGSHINWEISE
1. Topfhalter ausklappen. Gaszufuhr vollständig schließen, indem Sie den Flammenregler nach rechts (im Uhrzeigersinn) in
die Stellung OFF drehen.
2. Die Kunststoff-Schutzkappe von der Gaskartusche entfernen und die Gaskartusche vorsichtig an den Kocher anschrau-
ben (3 Umdrehungen). Vorsicht ist geboten, denn hierbei entweicht ein wenig Gas. Nicht noch fester zudrehen, dadurch
könnte die Doppeldichtung beschädigt werden.
3. Flammenregler zweimal nach links (gegen den Uhrzeigersinn) drehen. Eine offene Flamme ca. 1 bis 3 cm vom Brenner
entfernt halten. Das Gas sollte sich sofort entzünden.
4. Flammenregler drehen, um die Flamme auf das gewünschte Niveau zu regeln.
5. Eine normale Flamme sollte nicht Flackern und senkrecht nach oben brennen – je nach Stellung des Reglers mit einer
blauen oder safrangelben Färbung.
VI. VORGEHENSWEISE BEIM ZERLEGEN
1. Flammenregler (im Uhrzeigersinn) nach rechts in die Stellung OFF drehen und prüfen, ob die Flamme vollständig erlischt.
2. Kocher vollständig abkühlen lassen. Flammenregler einklappen. Kocher fest greifen und dann die Gaskartusche zum
Entfernen im Uhrzeigersinn drehen.
3. Topfhalter zusammenfalten und den ganzen Brennerkopf in das Schutzetui stecken.
VII. WARTUNG & REPARATUR
1. Wenn der Druck fällt, kann sich das Gas nicht entzünden. Überprüfen, ob noch Gas in der Gaskartusche vorhanden ist.
Beim Schütteln der Kartusche ist das flüssige Gas zu hören und sein Gewicht zu spüren. Falls noch Gas vorhanden ist,
könnte der Brenner verstopft sein. Schmutz mit einem mit Methanol benetzten Tuch entfernen.
2. Den Lufteinlass durchblasen, um Brenner und Einspritzdüse zu reinigen. Keine Nadel in die Einspritzdüse stecken, denn
das könnte Schäden verursachen, die ein Sicherheitsrisiko darstellen.
3. Brenner wieder montieren und fest einschrauben, um für einen luftdichten Verschluss zu sorgen. Gaskartusche wieder
gemäß der Bedienungsanleitung anschrauben.
4. Integrierte Gasdichtung regelmäßig auf Beschädigung überprüfen. Auf alle Verbindungsstücke am Kocher warme Seifen-
lauge auftragen, um Lecks anhand der Blasenbildung aufzuspüren. Falls Sie Gas riechen oder austreten hören, darf der
Kocher nicht angezündet werden. Bei Gasgeruch: Kocher nicht entzünden, alle Flammen löschen und Brennstoffzufuhr
trennen.
5. Versuchen Sie auf gar keinen Fall, den Kocher zu warten, zu modifizieren, zu zerlegen oder zu reparieren, sofern dies
nicht ausdrücklich in dieser Bedienungsanleitung beschrieben ist, um Sicherheitsrisiken und das Erlöschen der Garantie
zu vermeiden.
B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
7