Das DEFA-Ladegerät RescueCharger 1x12A ist auf moderner Switchmode-Technologie aufgebaut und hat eine galvanische Trennung.
Die Ladegeräte repräsentieren die neueste Batterieladetechnologie; diese sorgt für eine optimale Lebensdauer der Batterien. Das
Ladegerät eignet sich für Batteriegrößen bis ca. 150 Ah und kann in unbegrenzter Zeit zur Erhaltungsladung der Batterie benutzt
werden. Das Ladegerät kann parallel mit bis zu 6 A pro Kanal durch andere Verbraucher belastet werden bei gleichzeitiger Ladung
der Batterien. Die Ladespannung ist durch einen außen liegenden Fühler temperaturkompensiert.
Artikelnummer
705294
705295
705296
705463
Siehe Abbildung auf Seite 3. Der Ladeverlauf zeigt Spannung (U) über Zeit (t) und Strom (I) über Zeit (t). Der LED-Lichtindikator oben
in der Front des Ladegerätes zeigt den Ladestatus an.
Die Farben des LED-Lichtes bedeuten Folgendes:
Grünes Blinken – Laden
Permanentes grünes Licht – Aufgeladen
Rotes Blinken – Fehler
Nehmen Sie sich Zeit zum Lesen der Anleitung. Falsche Installation kann zu Personen- und Materialschäden führen. Bei Fragen zur
Montage der Ausrüstung kontaktieren Sie bitte DEFA, einen DEFA-Fachhändler oder einen autorisierten Installateur. Die Batterie mit
dem roten Ladekabel an (+) und dem schwarzen an (-) anschließen, danach an 230VAC. Die Hinweise des Batterieherstellers beachten.
Das Ladegerät ist für Blei-Säure-Batterien berechnet, frei ventilierend, AGM und Gel. Das Ladegerät ist für eine feste Montage berech-
net. Siehe Bohranleitung auf Seite 2 zur Befestigung des Ladegerätes. Den außen liegenden Temperaturfühler an der Batterie oder
in unmittelbarer Nähe der Batterie platzieren. Die Sicherungsgröße am roten Ladekabel beträgt 15 A. Kontrollieren Sie, ob nach dem
Anschluss der Ladevorgang beginnt (LED blinkt grün). Zur Erhaltung von IP44 muss das Ladegerät mit den Anschlüssen nach unten
weisend eingebaut werden. Ein Kabel zum Abwürgen desAnlassers (Siehe Abbildung auf Seite 3) oder eine LED-Fernbedienung kann
mit dem zentralen Anschluss verbunden werden.
Wichtig: Um eine korrekte Ladespannung zu erreichen, dürfen die Leitungen zwischen Batterie und Ladegerät NICHT verkürzt oder
verlängert werden.
Wichtig: Die Kabel müssen gerade an den Anschlüssen angeschlossen werden (Seite 2, Abbildung 1), um die PlugIn-Anschlüsse
nicht zu knicken und zu verdrehen (Seite 2, Abbildung 2).
• Der Ladeausgang ist gegen Kurzschluss durch Ladekabel und Verpolung geschützt. Das Ladegerät verbraucht keinen
Batteriestrom bei nicht angeschlossenem Netz.
• Das Ladegerät nicht in feuergefährdetem Bereich montieren.
• Keine schadhaften Batterien laden.
• Beim Ladevorgang entwickelt sich Knallgas, das sehr explosionsgefährlich ist und schon durch einen kleinen Funken entzündet
werden kann. Deshalb niemals offenes Feuer, Zigaretten oder Ähnliches in der Nähe der Batterie verwenden.
• Die Säure in der Batterie ist ätzend und greift Kleidung, Metall und Lack an. Falls Säure verschüttet wurde, reichlich mit Wasser
spülen und waschen.
• Säurespritzer im Auge können schädlich sein, mit Wasser spülen und einen Arzt aufsuchen.
• Blei und andere Chemikalien, die in Batterien benutzt werden, sind sehr giftig. Die Haut und die Hände nach der Arbeit mit
Batterien gründlich waschen.
16
ÜBER DAS LADEGERÄT
ERHÄLTLICHES ZUBEHÖR
Bezeichnung
5m Fernableser, 1 Kanal
10m Fernableser, 1 Kanal
20m Fernableser, 1 Kanal
Schukokabel für Ladegerät
LADEVERLAUF
MONTAGE
SICHERHEIT