3
Bedienung
3.
Okulare einstellen
Die Okulare müssen vor der ersten Untersuchung einzeln ein-
gestellt werden, entsprechend der Refraktion des Untersuchers.
Den mitgelieferten Justierstab (31) anstelle des Schutzdeckels
(32) einstecken und dessen schwarze Projektionsfläche
rechtwinklig zur Mikroskopachse drehen. Beleuchtung und
Mikroskop in Mittelstellung (0°) zurückdrehen.
Jedes Okular ist durch Drehen des Rändelringes mit Diop-
trienskala einzeln so einzustellen, dass der projizierte Spalt
scharf gesehen wird. Die Einstellung erfolgt von der (+) zur
(-) Seite bei schwacher Vergrösserung.
Jüngeren Untersuchern wird empfohlen, an beiden Okularen
noch eine zusätzliche Korrektur der Einstellung von je - 1 bis
- 2 Dioptrien vorzunehmen, um bei binokularer Beobachtung
die Akkommodation zu kompensieren, die infolge der Konver-
genz auftritt. Danach ist die notwendige Pupillendistanz am
Mikroskop einzustellen.
3.
Patienten vorbereiten
• Um eine feste Auflage für Stirn und Kinn zu erhalten, muss
die Tischhöhe so gewählt werden, dass der Patient nach vorne
gebeugt sitzt.
• Damit nur der zu untersuchende Teil des Auges beleuchtet
wird, muss die Spalthöhe entsprechend eingestellt werden,
um störende Überstrahlungen zu vermeiden.
• Nach jeder Untersuchung ist die Lampenhelligkeit auf das
Minimum zu reduzieren. Dies erhöht die Lebensdauer der
Lampe und schützt gleichzeitig den Patienten vor zu grosser
0
Helligkeit bei Untersuchungsbeginn.
• Teile, die mit dem Patienten in Berührung kommen, sollten
vor jedem Gebrauch mit einem trockenen Tuch gereinigt
werden.
3.3
Instrument bedienen
0
1. Mit der Drehschraube (35) die Kinnstütze (34) so einstellen,
dass sich die Augen des Patienten auf der Höhe der seitlich am
Kopfhalter angebrachten schwarzen Marke (33) befinden.
2. Okulare (36) entsprechend der Refraktion des Untersu-
chers durch Drehen an den gerändelten Ringen sowie den
Augenabstand einstellen.
3. Beleuchtung durch Drehen des Schalters am Geräte-
netzteil einschalten.
© Haag-Streit AG, CH-3098 Koeniz, Switzerland
3
Utilisation
3.
Réglage des oculaires
Avant le premier examen, les oculaires doivent être réglés
de façon individualisée conformément à la réfraction de
l'observateur chargé de l'observation. Enfoncer la tige
d'ajustage (31) à la place du couvercle de protection (32) et
tourner sa surface de projection perpendiculairement à l'axe
du microscope. Mettre la lampe et le microscope à nouveau
en position médiane (0°).
Régler chaque oculaire en tournant la bague moletée avec
les échelles de dioptrie jusqu'à ce que la fente représentée
soit nette. Le réglage se fait du (+) vers le (-) pour des gros-
sissements faibles.
Nous recommandons aux jeunes examinateurs de corriger le
réglage de - 1 à - 2 dioptries. Ainsi on peut compenser, lors
de l'observation binoculaire, l' accommodation qui résulte de
la convergence. Ensuite il faut régler l'écart interpupillaire au
microscope.
3.
Préparer le patient
• Pour obtenir un bon appui du front et du menton, il faut
choisir la hauteur de la table de manière à ce que le patient
soit assis incliné en avant.
• Vous devez régler la hauteur de la fente en fonction de la partie
de l'oeil à examiner pour éviter des rayonnements gênants.
• Après chaque examen, réduire la luminosité de la lampe au
minimum. Cela augmente sa durée de vie et protège le patient
contre une trop forte luminosité au début de l'examen.
• Avant l'utilisation, nettoyer les pièces qui entrent en contact
avec le patient à l'aide d'une serviette sèche.
3.3
Utilisation de l'instrument
1. Ajuster l'appui menton (34) à l'aide de la vis (35) de manière
à ce que les yeux du patient se trouvent au niveau de la
marque noire (33).
2. Régler les oculaires (36) à sa vue ainsi que l'écart
interpupillaire.
3. Enclencher l'éclairage en tournant l'interrupteur du bloc
d'alimentation.
1500.7200492.04090