Télécharger Imprimer la page

grossag WK 70.00 Mode D'emploi page 3

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Inbetriebnahme
 Entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien vom Gerät und stellen es auf eine stabile, ebene und was-
serunempfindliche Fläche.
 Vor Erstbenützung den Topf innen gründlich reinigen. Dazu den Deckel durch Drücken der Taste
im Griff öffnen. Spülen Sie den Wasserkocher mit Wasser mehrmals gründlich aus.
 Die nicht benötigte Länge der Anschlussleitung kann am Boden des Sockelteils aufgewickelt werden.
Die Leitung vom heißen Topf stets fern halten. Den Netzstecker an eine Schutzkontaktsteckdose an-
schließen.
 Füllen Sie Wasser bis zur Max-Markierung in den Topf. Sie befindet sich an der Wasserstandsanzeige
außen beim Griff.
 Schließen Sie den Deckel bis dieser hörbar einrastet. Nur so arbeitet die Abschaltautomatik zuverlässig.
Halten Sie den Deckel während des Kochvorganges geschlossen.
 Den Topf in beliebiger Stellung auf den Sockel setzen. Jetzt die Einschalttaste unter dem Griff auf
Position - I - schalten. Die Kontrollleuchte im Gerät zeigt an, dass das Gerät heizt.
 Wenn das Wasser kocht, schaltet sich das Gerät nach einigen Sekunden automatisch mit einem „Klick"
aus und die Kontrollleuchte erlischt.
 Gießen Sie das heiße Wasser aus und spülen Sie den Wasserkocher gründlich aus.
 Achtung: Das Wasser vom ersten Kochvorgang nicht zur Lebensmittelzubereitung verwenden.
Abschaltautomatik
 Kurze Zeit nach dem das Wasser kocht, schaltet die Abschaltautomatik das Gerät ab. Ist der Topf nur
mit wenig Wasser gefüllt, verlängert sich die Abschaltzeit. Wird nur warmes Wasser gewünscht, kann
der Heizvorgang jederzeit durch Betätigen der Einschalttaste abgebrochen werden.
 Funktionsbedingt kann aus den Ablauföffnungen am Topfboden etwas Kondenswasser auf den Rand
des Sockels laufen. Dies ist technisch bedingt und keine Beeinträchtigung der Sicherheit des Gerätes.
Sicherheitssystem
 Ein Thermostat schützt den Wasserkocher bei versehentlichem Betrieb ohne Wasser vor Überhitzung,
indem er das Gerät abschaltet. Um es wieder einschalten zu können, muss es zuvor vom Sockel
abgehoben werden, der Thermostat wird dadurch zurückgesetzt.
 Vor dem Wassereinfüllen unbedingt ca. 5 – 10 Minuten Abkühlzeit abwarten.
Reinigung und Pflege
 Netzstecker ziehen und das Gerät abkühlen lassen.
 Das Gerät und den Sockel nicht in Wasser tauchen.
 Keine scharfen und scheuernden Reinigungsmittel verwenden.
 Den Topf innen gelegentlich ausspülen. Das Geräteäußere nur mit einem feuchten Tuch reinigen.
 Der innere Topfboden besteht aus nichtrostendem Edelstahl. Sollten sich Rostflecken zeigen, so sind
diese nur auf der Oberfläche festhaftende Ablagerungen. Sie sollten mit einem Edelstahl-Putzmittel ent-
fernt werden.
 Reinigen Sie den Kalkfilter regelmäßig. Entnehmen Sie diesen aus der Halterung in der Ausgussöff-
nung. Reinigen Sie diesen mit einer weichen Bürste unter fließendem Wasser.
Entkalken
 Kalkablagerungen am Topfboden führen zu Energieverlusten und können die Lebensdauer des Gerätes
beeinträchtigen. Das Gerät schaltet vor dem Kochen ab, wenn die Kalkschicht zu stark ist. Sie ist dann
nur sehr schwer zu entfernen.
 Das Gerät muss in regelmäßigen Abständen entkalkt werden. Die Abstände sind abhängig vom Härte-
grad des verwendeten Wassers und der Nutzungshäufigkeit. Um die Betriebssicherheit des Gerätes zu
gewährleisten, muss insbesondere bei feststellbaren Verkalkungsanzeichen (sichtbare Verkalkungen,
verstärkte Kochgeräusche, längere Kochzeiten) das Gerät entkalkt werden. Daher nach ca. 1 bis 3
Monaten entkalken, je nach Gebrauchshäufigkeit und Wasserhärte.
 Der Topf sollte deshalb regelmäßig mit einem handelsüblichen Entkalkungsmittel, das für Edelstahl
geeignet ist, behandelt werden. Die Gebrauchshinweise des Herstellers sind dabei zu beachten.
 Der Kalkfilter kann separat entnommen und entkalkt werden.
 Die Lösung keinesfalls aufkochen, da sie sonst überschäumt.
 Nach dem Entkalken den Topf gründlich mehrmals mit klarem Wasser ausspülen.
 Achtung: Für Schäden, die durch Nichtbeachtung der Entkalkung entstehen, besteht kein Garantiean-
spruch.
Garantie-Information
Dem Käufer wird eine Haltbarkeitsgarantie von 24 Monaten ab Kaufdatum (Kassenbon) gewährt. Für den
Nachweis des Kaufdatums ist der Kassenbon erforderlich.
Die Garantie gilt für Geräte, die innerhalb Deutschlands gekauft wurden. Sie deckt Defekte und Fehlfunkti-
onen, die innerhalb der Garantiezeit bei normaler Nutzung auftreten und auf Material- oder Verarbeitungs-
fehler zurückzuführen sind.
Von der Garantie ausgeschlossen sind Schäden durch normalen Verschleiß, unsachgemäßen Gebrauch
oder Eingriff, Nichteinhaltung der Entkalkungsanweisung, unterbliebene Pflege sowie gewerbliche Nut-
zung des Gerätes. Der Endkunde besitzt zusätzlich zu den Ansprüchen aus dieser Garantie gesetzliche
Ansprüche wegen Mängeln des Gerätes gegenüber seinem direkten Verkäufer/Händler, die durch diese
Garantie nicht eingeschränkt werden.
Bitte bewahren Sie die Originalverpackung für eine mögliche Reparaturrücksendung auf.
Im Garantiefall wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler und legen Sie das vollständige Gerät mit dem
Kaufbeleg/Kassenbon vor. Für die Inanspruchnahme von Garantieleistungen ist in jedem Fall die Vorlage
des Kaufbeleges erforderlich.
Kontakt Service Abteilung
 Telefon: 01805 / 18 63 18 (14 Cent / Minute aus dem Festnetz der T-Com, Mobilfunkpreise abwei-
chend)
 E-Mail: service@grossag.de
Technische Daten
Stromversorgung:
220-240V~, 50/60Hz
Leistung:
1850-2200 Watt
Schutzklasse:
I
Konformität
Das Gerät entspricht den Europäischen Richtlinien 2014/35/EU, 2014/30/EU, 2009/125/EG
und 2011/65/EU.
Entsorgungshinweis
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall
entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und
elektronischen Geräten abgegeben werden. Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung
wiederverwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen
der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt.
Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle.
Änderungen vorbehalten.
5
6

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

Wk 70.07