Anleitung RT-JS 85_SPK2:_
5.2 Sägeblattwechsel (Bilder 4-5/Pos. 12)
Achtung!
Sie können Sägeblätter ohne Benutzung weiterer
Werkzeuge einsetzen oder austauschen.
Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie ein
Sägeblatt einsetzen oder austauschen.
Stellen Sie den Umschalter für Pendelhub (8) auf
Position 3.
Die Zähne des Sägeblattes sind sehr scharf.
Die Sägeblattaufnahme (14) drücken und das
Sägeblatt (12) bis zum Anschlag in die Säge-
blattaufnahme (14) führen (Bild 4). Die Säge-
blattzahnung muss nach vorne zeigen.
Die Aufnahme für das Sägeblatt (14) wieder
zurück gleiten lassen. Das Sägeblatt (12) muss
in der Führungsrolle (10) sitzen (Bild 5).
Überprüfen ob das Sägeblatt (12) fest in der
Aufnahme sitzt.
Das Entfernen des Sägeblattes erfolgt in
umgekehrter Reihenfolge.
5.3 Montage des Parallelanschlages
(Bild 6/Pos. 11)
Der Parallelanschlag (11) erlaubt es Ihnen
parallele Schnitte auszuführen.
Lockern Sie die beiden am Sägeschuh (7)
gelegenen Feststellschrauben (13).
Parallelanschlag (11) nun in die Führungen am
Sägeschuh (7) einschieben. Sie können den
Parallelanschlag (11) an der linken oder an der
rechten Seite des Gerätes einsetzen.
Die Führungsleiste stets nach unten ausrichten.
Setzen Sie mit Hilfe der Messskala des
Parallelanschlages (11) den benötigten Abstand
fest und ziehen Sie die Feststellschrauben (13)
wieder an.
5.4 Einstellen des Sägeschuhs für
Gehrungsschnitte (Bild 7)
Die Feststellschraube (18) am Sägeschuh lösen.
Den Sägeschuh (7) leicht nach vorne ziehen.
Der Sägeschuh kann nun bis zu 45° nach links
oder rechts geneigt werden.
Wird der Sägeschuh (7) wieder nach hinten
geschoben, so funktioniert dies jeweils nur in den
bei 0°, 15°, 30° und 45° befindlichen
Raststellungen, welche an der Gradskala für
Sägeschuh (9) markiert sind. Sägeschuh in
entsprechende Position bringen und
Feststellschraube (18) anziehen.
Der Sägeschuh (7) kann jedoch auch ohne
weiteres auf ein anderes Winkelmaß eingestellt
werden. Sägeschuh (7) hierzu nach vorne
schieben, gewünschten Winkel einstellen und
Feststellschraube (18) wieder anziehen.
10.04.2012
8:27 Uhr
Seite 9
5.5 Adapter für Spanabsaugung (Bild 8/Pos. 6)
Schließen Sie Ihre Stichsäge mit dem Adapter
für Spanabsaugung (6) an einen Staubsauger
an. Sie erreichen damit eine optimale
Staubabsaugung vom Werkstück. Die Vorteile:
Sie schonen sowohl das Gerät als auch Ihre
eigene Gesundheit. Ihr Arbeitsbereich bleibt
außerdem sauberer und sicherer.
Bei der Arbeit entstehender Staub kann
gefährlich sein. Bitte beachten Sie hierzu die
Sicherheitshinweise.
Setzen Sie den Adapter (6) wie in Abbildung 8
dargestellt ein. Der Adapter (6) muss hörbar
einrasten, so dass er fest im Sägeschuh (7) sitzt.
Bei Gehrungsschnitten kann der Adapter für
Spanabsaugung (6) nicht verwendet werden.
Stecken Sie den Saugschlauch ihres
Staubsaugers auf die Öffnung des Adapters (6).
Achten Sie auf luftdichte Verbindung der Geräte.
5.6 Halterung für Sägeblätter (Bild 9/Pos. 4)
An der Stichsäge befindet sich eine Halterung für
Sägeblätter (4). Diese Halterung kann von der
Maschine entfernt werden. Dazu die Halterung nach
hinten schieben. Zum Befestigen der Halterung
(4) stecken sie diese in die entsprechenden
Führungen und schieben die Halterung anschließend
nach vorne.
6. Bedienung
6.1 Ein-/ Ausschalter (Bild 10/Pos. 3)
Einschalten:
Ein/Ausschalter (3) drücken
Ausschalten:
Ein/Ausschalter (3) loslassen
6.2 Feststellknopf (Bild 10/Pos. 2)
Mit dem Feststellknopf (2) kann der Ein-/ Ausschalter
(3) im Betrieb arretiert werden. Zum Arretieren Ein-/
Ausschalter (3) betätigen und Feststellknopf (2) nach
links oder rechts schieben. Zum Ausschalten Ein-/
Ausschalter (3) kurz eindrücken.
6.3 Elektronische Drehzahlvorwahl
(Bild 11/Pos. 1)
Mit dem Drehzahlregler kann die gewünschte
Drehzahl voreingestellt werden. Drehen Sie den
Drehzahlregler in PLUS-Richtung, um die Drehzahl
zu erhöhen, drehen Sie den Drehzahlregler in
MINUS-Richtung um die Drehzahl zu verringern. Die
geeignete Hubzahl ist vom jeweiligen Werkstoff und
den Arbeitsbedingungen abhängig.
Die allgemeinen Regeln für die Schnittgeschwindig-
D
9