Télécharger Imprimer la page

Kruger SECOMAT 2002 Mode D'emploi page 3

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

ANLEITUNG
Transport/Lagerung
Das Gerät sollte, wenn immer möglich,
aufrecht transportiert werden. Nach
einem liegenden Transport muss das
Gerät mindestens zwei Stunden auf­
recht hingestellt werden, bevor es an­
geschlossen und in Betrieb genommen
werden darf.
Sollte das Gerät längere Zeit nicht in Ge­
brauch sein, so muss vor der Einlagerung
der Wassereimer und das Gehäuse mit
einem feuchten Lappen gereinigt und
dann trockengerieben werden. Das Ge­
rät sollte dann verpackt werden (Original­
karton).
Montage der Wäscheleine
Um ein optimales Trocknungsergebnis
zu erzielen, montieren Sie die Wäsche­
leine bitte wie folgt:
Falsch:
Die quer zum Trockner aufgehängte Wä­
sche behindert den Luftstrom und be­
wirkt, dass die weiter hinten aufgehängte
Wäsche viel langsamer trocknet.
Gut:
Hier kann die Luft zirkulieren und erreicht
auch die hintersten Wäschestücke.
Am Besten:
Das von Krüger entwickelte Sonnen­
leinen­System ist optimal auf die Konden­
sationstrocknungsmethode abgestimmt
und bringt die kürzesten Trocknungs­
zeiten.
Aufstellung des Wäschetrockners
• Beiliegende Befestigungsschiene 60
cm unter der Wäschehänge an die
Wand montieren (wenn möglich an
eine Innenwand, um eine Kondens­
wasserbildung hinter dem Gerät zu
vermeiden).
• Gerät in diese Schiene einhängen und
mit den links und rechts angebrachten
Schrauben gegen unbeabsichtigtes
Aushängen sichern.
• Sicherheitsabstand von 8 cm zu brenn­
baren Teilen einhalten
Betriebstemperaturen
2002 E: min. +15 °C., max. +30 °C
2002 AH: min. +8 °C., max. +30 °C
Das Modell E ist das Heizelement nicht
aktiviert. Dieses Gerät arbeitet deshalb
nur im Temperaturbereich von +15 °C
bis +30° C einwandfrei. Wird das Gerät
im Temperaturbereich unter +15 °C ein­
gesetzt, kann eventuell eine Vereisung
des Kühlelements auftreten. In diesem
Fall muss das Heizelement durch den Ser­
vicetechniker aktiviert werden. Diese Be­
triebsart ist nach Möglichkeit zu vermei­
den, da der Stromverbrauch im Betrieb
mit Heizung ansteigt. Das Modell AH
ist mit einem Heizelement ausgerüstet,
welches sich unter +15° C automatisch
zuschaltet. Diese Heizung dient nur zur
Unterstützung der Gerätefunktion, nicht
als Raumheizung.
Wasserableitung
Das Wasser sollte, wenn immer möglich,
direkt abgeleitet werden.
• Anschluss­Stück (Sonderzubehör) am
Gewinde (8) an der Unterseite des
Gerätes anbringen
• Schlauch (Sonderzubehör) über An­
schluss­Stück stülpen
• Schlauchende in Ablaufrohr (vorzugs­
weise siphoniert) führen
Wird das Wasser in einem Eimer auf­
gefangen, so muss dieser regelmässig
kontrolliert und allenfalls entleert wer­
den. Je nach Temperatur und Feuchtig­
keitsgehalt der Luft kann sich der Eimer
1 – 2x täglich füllen.
Ein Nichtentleeren des Eimers verursacht
einen Wasserschaden.
Aufhängen der Wäsche
• Wäsche nicht näher als 30 cm zum
Gerät aufhängen
• Schwere Wäschestücke aus Baumwolle
(z.B. Frottéewäsche, Jeans, Pullover) in
der Nähe des Gerätes in den Luftstrom
hängen
• Grosse Wäschestücke über zwei Seile
hängen oder an zwei Leinen befesti­
gen
• Luftzirkulation innerhalb des Raumes
gewährleisten
• Ansaug­ und Ausblasöffnungen nicht
verdecken
Die wirtschaftlichste Trocknung erzielen
Sie, indem der Wäschetrockner erst in Be­
trieb genommen wird, wenn:
a) die gesamte Wäschemenge aufge-
hängt ist.
b) der Trockenraum voll ist.
Wird während des Trockenvorganges
Wäsche dazugehängt, verlängert sich
die Trocknungsdauer.
Inbetriebnahme
• Fenster und Türen schliessen
• Kontrolle ob Netzstecker in Steckdose
• Hygrostatknopf (2) auf 45% r.F. (Wä­
sche ist trocken) einstellen. Sollte der
Trockengrad der Wäsche nicht Ihren
Vorstellungen entsprechen, so kann
dieser wie folgt geändert werden:
Wäsche ist nicht trocken genug
Hygrostat auf 35 – 40% einstellen
Wäsche ist zu trocken
Hygrostat auf 50 – 55% einstellen

Publicité

loading