•
13
Die Zentriersaugplatte (1) zum Bohrloch
ausrichten und festhalten.
•
Den Wassersauger auf Dauerbetrieb schalten.
•
Prüfen ob sich die Zentriersaugplatte an der
Wand oder am Boden festgesaugt hat.
•
Die Diamant-Nassbohrmaschine immer mit zwei
Händen an den beiden Griffen festhalten.
•
Die Diamant-Nassbohrkrone im Stillstand in die
Zentriersaugplatte einführen, die Diamant-Nass-
bohrkrone darf die Wand oder den Boden nicht
berühren.
HINWEIS
Bei Freihandbohrungen darf der Schalter
EIN / AUS nicht arretiert werden.
•
14
Diamant-Nassbohrmaschine durch Drücken
des Schalters EIN / AUS (3) einschalten und
warten, bis Arbeitsdrehzahl erreicht ist – grüne
LED (1) leuchtet auf.
•
Wasserzufuhr (1) etwas öffnen.
10
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch herabfallende Bohrkerne.
Î Bei Durchbruchbohrungen unbedingt die da-
runter bzw. dahinter liegenden Räume kont-
rollieren und den Gefahrenbereich absperren.
Bohrkern mittels Schalung gegen Herunterfal-
len sichern.
HINWEIS
Die Diamant-Nassbohrkrone kann durch Überhit-
zung stumpf oder zerstört werden.
Der Vorschub darf nur so groß sein, wie die Di-
amant-Nassbohrkrone das Material abschleifen
kann. Deshalb keinen zu starken Druck auf die Di-
amant-Nassbohrkrone ausüben und ein Verkan-
ten vermeiden.
Es ist ein geeigneter Entstauber an die Diamant-
Nassbohrmaschine anzuschließen.
•
Diamant-Nassbohrkrone ansetzen und mit ei-
nem gleichmäßigen leichten Nachführdruck
bohren.
•
Diamant-Nassbohrkrone zwischendurch im-
mer wieder etwas zurückziehen, um den Bohr-
schlamm auszuspülen.
•
14
Ist der Vorschub zu schnell, leuchtet die rote
LED (2) auf. Dann sofort den Vorschub verrin-
gern bis die grüne LED (1) wieder aufleuchtet.
Wird dieses Warnsignal nicht beachtet, d. h. der
Vorschub wird nicht verringert, schaltet die Elek-
tronik bei Überlast die Diamant-Nassbohrma-
schine ab.
Der Bohrvorgang kann dann, wie oben beschrie-
ben, begonnen und fortgesetzt werden.
HINWEIS
Hat die Diamant-Nassbohrkrone keine ausrei-
chende Schnittleistung, so schaltet die Diamant-
Nassbohrmaschine ebenfalls ab. Prüfen Sie in
diesem Fall, ob die Diamant- Nassbohrkrone
stumpf geworden ist (siehe „Umgang mit Diamant-
Nassbohrkronen" auf Seite 27).
Wird die Diamant-Nassbohrmaschine ohne Was-
serabsaugung betrieben, muss darauf geachtet
werden, dass das abfließende Wasser aufgefan-
gen wird und keine Beschädigungen hervorruft.
5.5
Bohrvorgang beenden
HINWEIS
Die Diamant-Nassbohrmaschine erst ausschalten,
nachdem die rotierende Diamant-Nassbohrkrone
fast aus dem Mauerwerk gezogen wurde, um Be-
schädigung der Diamantsegmente zu vermeiden.
•
Nach Erreichen der Bohrtiefe die Diamant-
Nassbohrmaschine mit drehender Diamant-
Nassbohrkrone langsam zurückziehen – die
Diamant-Nassbohrkrone verbleibt noch in der
Zentriersaugplatte.
•
Wasser nach dem Bohren kurz weiterlaufen las-
sen um den Bohrschlamm zwischen Diamant-
Nassbohrkrone und Bohrkern auszuspülen.
•
14
Den Schalter EIN / AUS (3) loslassen, um die
Diamant-Nassbohrmaschine auszuschalten.
•
10
Wasserzufuhr (1) abstellen.
•
Wasserabsaugung abstellen.
•
Die nun stillstehende Diamant-Nassbohrkrone
aus dem Bohrloch herausziehen und gleichzei-
tig die Zentriersaugplatte mit abnehmen.
| 23 |