Deutsch
MEcHaNIScHE FUNKTIONEN
WEb bROWSER INTERFacE
Der Pinger Plus kann konfiguriert werden, indem Sie es an das Netzwerk
anschließen und mit einem Browser entweder Internet Explorer (6.0 oder höher)
oder Netscape (6.0 oder höher) ansprechen. Um den Pinger Plus zu konfigurieren,
geben Sie die IP Adresse (siehe IP Address Setup Menü) in dem URL Feld des
Browsers ein. Alle Setup Funktionen können über den Browser eingestellt werden.
Auch kann das Handbuch (in Englisch) angezeigt werden.
bEDIENUNG
Um einen HUB, Switch, Router oder NIC zu testen, verbinden Sie den RJ-45
Anschluss mit dem Pinger Plus.
lINK MENÜ
Schalten Sie den Pinger Plus mit der „PWR"-Taste ein. Das Gerät wird automatisch
über den RJ-45 Anschluss nach einem Link Signal suchen. Wird kein Link-Signal
gefunden, wird „No Link" angezeigt. Durch Drü-
cken der Funktionstaste „REPEAT" wird erneut
versucht eine Verbindung herzustellen. Wenn
ein Link-Signal gefunden wurde, zeigt der Pinger
Plus die Art des angeschlossenen Gerätes an als: LAN, NIC oder als Auto MDI-X Port.
Außerdem wird die Funktionalität des Ports angezeigt (10,100 oder/und 1000Mbit, Full
oder Half Duplex), zusätzlich Geschwindigkeit
und Duplexmodus, mit dem der Pinger Plus mit
dem Gegengerät kommuniziert. Auch wird die
Polarität (normal oder gekreuzt) ermittelt. Wenn
eine Verbindung zum Port aufgebaut wurde, erscheinen die Funktionstasten „PING",
12
Deutsch
„DHCP" und „PORT ID". Eine Trennung der Verbindung bewirkt, dass der Pinger Plus
sofort wieder nach einem Link Signal sucht.
Anmerkung: Wenn das Gegengerät ein NLP oder MLT-3 Linksignal sendet,
statt eines „Link Code Word", wird der Duplexmodus mit „UN" (unbekannt) ange-
zeigt und die Verbindung wird immer in Half Duplex aufgebaut. Selbst wenn der
Duplexmodus bei dem Gegengerät und Pinger Plus unterschiedlich ist, kann immer
noch ein Ping-Test durchgeführt werden.
PING MENÜ
nach geladenem Menü F1-Taste oder F2-Taste)
gelangen Sie in das Ping Menü. Mit den „Auf/
Ab"-Pfeiltasten können Sie wählen zwischen:
1) Ping Eingabe und anpingen einer neuen IP Adresse
2) List Anpingen einer von 8 vorprogrammierten IP Adressen
(siehe auch IP List Setup)
3) List Name IP List -Anpingen aller vorprogrammierten IP Adressen aus der IP LIST
4) Range Anpingen eines Bereichs von IP Adressen
5) Profile Anpingen eines von den acht Profilen (siehe auch Profil Setup).
Wenn eine IP Adresse, IP Liste oder ein IP Bereich ausgewählt wurde, wird
durch Drücken der Funktionstaste „PING" das Ping Paket gesendet und „Wait"
angezeigt, bis eine Antwort empfangen
wird. Dann wird die Zusammenfassung der
Ping-Antworten angezeigt, d.h. die Anzahl der
gesendeten „PING-Pakete" und die Anzahl der
guten oder schlechten Antworten. Durch Betätigen der „Auf/Ab"-Pfeiltasten werden
die einzelnen Ergebnisse in numerischer Reihenfolge angezeigt, einschließlich der
Antwortzeit (Round Trip Time) und ob das empfangene Datenpaket identisch mit
den gesendeten war (Data:Good).
Mit der Funktionstaste „INFO" können Sie die MAC Adresse, der angepingten
IP Adresse, anzeigen lassen. Wurde innerhalb der zulässigen Zeit keine Antwort
empfangen (siehe auch Timeout Setup), wird
„No Response" angezeigt. Befindet sich die
angepingte IP Adresse in einem anderen
Subnet als die des Pinger Plus, wird das Gerät
versuchen das „default Gateway" anzusprechen. Gibt dieses Gateway keine
Antwort, wird "NOGW" (bedeutet „No Gateway") angezeigt. Dies bedeutet, dass
entweder das Gateway nicht einwandfrei arbeitet oder die Gateway IP Adresse im
Pinger Plus nicht korrekt eingegeben wurde. Wurde eine Antwort einer IP Adresse
aus einem anderen Subnet empfangen, kann die MAC Adresse des Gateway (GW
MAC), durch Drücken der Info Taste, angezeigt werden.
Mit der Funktionstaste „PING" (diese ist je
13