Télécharger Imprimer la page

Hoco MONTERIO X Mode D'emploi page 5

Publicité

Bitte beachten Sie, dass dieses Produkt ausschließlich für den Transport von Babys und Kleinkindern
konzipiert wurde, und jede nicht bauartgerechte Verwendung Schäden am Produkt verursachen
kann, welche in weiterer Folge auch die Sicherheit Ihres Kindes gefährden könnte.
Lesen Sie die Hinweise sorgfältig vor der Benutzung und bewahren Sie diese auf. Nichtberücksichtigung der Hin-
weise kann zu technischen Fehlern ihres Produktes führen und in Folge die Sicherheit Ihres Kindes beeinträchtigen.
Der Auf- und Abbau des Kinderwagens darf nur von Erwachsenen vorgenommen werden.
Lassen Sie beim Auf- und Abbau des Kinderwagens besondere Sorgfalt walten. Achten Sie darauf, dass bei jedem
Montageschritt die zu montierenden Teile hörbar einrasten.
WARNUNG: Erstickungsgefahr durch Polybeutel! Achten Sie darauf, dass keine der zur Verpackung Ihres Kin-
derwagens verwendeten Polybeutel in Kinderhände kommen.
WARNUNG: Lassen Sie Ihr Kind niemals unbeaufsichtigt im Kinderwagen!
WARNUNG: Vergewissern Sie sich vor Gebrauch, dass alle Verriegelungen am Wagen fest verschlossen sind
und dass der Kinderwagenaufsatz oder die Sitzeinheit korrekt eingerastet sind.
WARNUNG: Verwenden Sie immer den Sicherheitsgurt, sobald Ihr Kind selbständig sitzen kann. Verwenden Sie
den Schrittgurt immer in Verbindung mit Beckengurt
WARNUNG: Am Schieber befestigte Lasten beeinträchtigen die Standfestigkeit des Wagens. Verwenden sie des-
halb kein Einkaufsnetz, sondern nutzen den Transportkorb unterhalb des Sitzes (Max. Zuladung 4 kg).
WARUNG: Dieser Wagen ist ausschließlich für den Schiebebetrieb auf Strassen und Wegen konstruiert. Falls Sie
den Wagen über Hindernisse (Stiegen und der gleichen) schieben oder tragen wollen, transportieren Sie Ihr Baby
(beispielsweise mittels Tragetasche) vom Wagen unbedingt getrennt und vergewissern Sie sich nochmals ob alle
Verschlüsse sachgemäß eingerastet sind.
WARNUNG: Beim Stehen bleiben, immer die Feststellbremse betätigen. Die Bremse des Kinderwagens ist nur auf
ebener Fläche wirksam. Lassen Sie daher den gebremsten und abgestellten Kinderwagen niemals unbeaufsichtigt
WARNUNG: Beim Abstellen des Wagens immer die Feststellbremse betätigen. Bitte beachten Sie, dass die Brem-
se nur auf ebener Fläche ihre volle Leistung entwickelt!
WARNUNG: Dieses Erzeugnis ist grundsätzlich nicht zum Joggen oder Skaten geeignet.
Montieren Sie niemals einen zusätzlichen Kindersitz, außer er wird vom Hersteller ausdrücklich empfohlen.
Beim Befahren von Stufen oder Treppe oder falls Ihr Kinderwagen gehoben oder getragen wird, sollten Sie Ihr
Kind grundsätzlich aus dem Wagen nehmen.
Überprüfen Sie die Griffe und den Boden regelmäßig auf Beschädigungen und Abnutzungserscheinungen.
Betreffend die zulässige Beladung des Kinderwagens beachten Sie die Hinweise des Herstellers oder wenden Sie
sich an Ihr Fachgeschäft.
Beachten Sie zur Reinigung und Pflege Ihres Kinderwagens die Pflegehinweise in dieser Gebrauchsanleitung.
Heben Sie diese Gebrauchsanleitung über den gesamten Nutzungszeitraum des Kinderwagens sorgfältig auf und,
sollten Sie den Kinderwagen an Dritte weitergeben, geben Sie diese Gebrauchsanleitung mit.
Verwenden Sie nur Originalersatz- bzw. Zubehörteile, die vom Hersteller ausdrücklich empfohlen sind.
Sollte ihr Kinderwagen über eine zusätzliche Verzögerungsbremse verfügen ist diese immer so einstellen, dass das
gebremste Rad nicht blockieren kann.
Sollte ihr Kinderwagen mit Lufträdern ausgestattet sei, prüfen Sie regelmäßig den Luftdruck! (HINWEIS: Leich-
tes Eindrücken mit dem Daumen). Der maximal empfohlene Luftdruck wird auf dem Reifen ausgewiesen. HIN-
WEIS: Luftreifen können nicht wieder zu entfernende Flecken auf Laminat-, Parket- oder Kunststoffböden verur-
sachen!
Pflege und Instandhaltung des Kinderwagens:
Bei vom Hersteller vorgesehenen abnehmbaren und waschbaren Textilteilen beachten Sie bitte die angenähte Pflegean-
leitung.
Verwenden Sie grundsätzlich zur Reinigung des Textilbezuges keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel,
sondern lediglich eine leichte Seifenlauge oder ein spezielles Textilreinigungsmittel.
Die Kunststoffteile sowie das Fahrgestell reinigen Sie ebenfalls mit einer Seifenlauge.
Nach Gebrauch des Kinderwagens bei Regen und Nässe unbedingt das Gestell reinigen und abtrocknen. Bei Durchnäs-
sung des Stoffbezugs den Kinderwagen im aufgestellten bzw. aufgespannten Zustand trocknen lassen.
Die Räder sollten Sie regelmäßig abnehmen und die Achsen sowie alle Gelenkverbindungen und die Federung mit
einem säurefreien Öl (Nähmaschinenöl, WD40 oder fettfreies Gleitmittel) behandeln. Somit ermöglichen Sie einen
leichten und leisen Lauf Ihres Kinderwagens und begrenzen vorzeitige Verschleißerscheinungen.
Achten Sie durch entsprechende Pflege Ihres Kinderwagens darauf, dass kein Flugrost entsteht, da dieser keinen Re-
klamationsgrund darstellt.
ACHTUNG: Bei den verwendeten Stoffen handelt es sich vielfach um Baumwoll- bzw. Baumwollmischgewebe, die
den geltenden gesetzlichen Anforderungen entsprechen.
Bei starker Beanspruchung über einen längeren Zeitraum (z.B. intensive Sonneneinstrahlung) können vor allem Natur-
stoffe an Farbe verlieren; dies stellt jedoch keinen Reklamationsgrund dar.
Sicherheitshinweise

Publicité

loading