ERGON BIKE ERGONOMICS
Im Klartext
–
Drehmoment: Beschreibt die Kraft um einen Drehpunkt herum. Die Einheit wird in Nm
(Newtonmeter) angegeben.
–
Ergonomie: Schafft eine optimale Verbindung zwischen der Technik und dem
Menschen zur Erhöhung von Sicherheit, Leistung und Wohlbefinden auf
wissenschaftlichen Grundlagen.
–
Fußballen: Liegt im vorderen Teil des Fußes und dient zur Kraftübertragung auf das
Pedal.
–
Innenstopp: Dient zur Orientierung des Fußes auf dem Pedal für eine achsengerechte
Kraftübertragung.
Kraftzentrum: Beschreibt den Teil des Pedals und des Fußes mit der effektivsten
–
Kraftübertragung. Diese liegt zwischen Fußballen und Pedalachse.
–
Polymerlager: Ist ein Gleitlager, das verschiedene Vorteile bietet, wie niedrige Bauhöhe,
geringes Gewicht, Wartungs- und Schmierfreiheit bei hoher Belastbarkeit. Die Polymere
sorgen hierbei für die Schmierung.
–
Schnittstelle: Beschreibt den Übergang von Systemteilen, hier das Anpassen der
Technik an den menschlichen Körper.
–
Totpunkt: Beim Radfahren werden der obere und untere Totpunkt unterschieden, bei
denen keine senkrechte Kraft wirkt.
–
Varuskeil: Hebt die Innenseite des Fußes an, welches zur Korrektur der Beinachse
dient. Damit werden die Knie- und Hüftgelenke entlastet und die Kraftübertragung
verbessert.
15
DE