(1) Signaleingang (PG 11 oder F)
(2) Line Out
Je nach Bestückung mit einem Verteil-
bzw. Abzweigmodul liefert dieser Aus-
gang ein nicht verstärktes Signal mit
einer Dämpfung zwischen -1 und -4
dB. Über die Buchse kann die Fern-
speisespannung auch in der Strecke
zugeführt werden. (Werksausstattung:
Line out nicht belegt).
(3) Eingangsmessbuchse
Bidirektionale Messbuchse zur Mes-
sung des Eingangssignals ohne Be-
triebsunterbrechung
(4) Rückkanaldiplexer
Der Rückkanal kann je nach Bedarf mit
einer Frequenzobergrenze von 30 oder
65 MHz realisiert werden. Der Vor-
wärtskanal beginnt dann bei 47 bzw.
86 MHz. (Werksausstattung: Brücke,
nur Vorwärtskanal aktiv).
(5) Entzerrer vor der ersten
Verstärkerstufe
Ein Entzerrer kompensiert die mit der
Frequenz zunehmende Dämpfung
passiver Bauteile in der Anlage. Vor
der ersten Verstärkerstufe sorgt er da-
für, dass diese nicht übermäßig durch
niedrige Frequenzanteile belastet wird.
Er erhöht allerdings hier entsprechend
seiner Dämpfung das Rauschmaß bei
niedrigen Frequenzen. Nach Möglich-
keit ist deshalb zuerst ein Entzerrer
hinter der ersten Verstärkerstufe zu
bestücken. (Werksausstattung: Brücke
für linearen Frequenzgang).
(6) Variabler Pegelsteller
Durch diesen Pegelsteller wird die ma-
ximal mögliche Verstärkung im Vor-
wärtszweig auf den gewünschten Wert
reduziert und somit der Ausgangspegel
eingestellt.
(7) Entzerrer nach der ersten Ver-
stärkerstufe
Ein Entzerrer oder ein Dämpfungsstel-
ler (max -6 dB) lässt sich an dieser
Stelle bestücken, ohne dass sich der
maximale Ausgangspegel verringert.
Der große Vorteil besteht darin, dass
das Rauschmaß des Verstärkers nur
leicht ansteigt. (Werksausstattung:
Brücke für linearen Frequenzgang).
(8) Aktiver / passiver Rückkanal
Der Rückkanal lässt sich mit Verstär-
kung (aktiv) oder ohne (passiv) auf-
bauen. Die Verstärkung bzw. Dämp-
fung im Rückkanal wird mit dem im
Steckmodul eingebauten Pegelsteller
justiert. (Werksausstattung:
Brücke nicht bestückt)
(9) Rückkanalentzerrer
Ein Entzerrer im Rückkanal sorgt da-
für, dass der frequenzabhängige
Dämpfungsverlauf im Rückkanalzweig
ausgeglichen werden kann. (Werks-
ausstattung: Brücke für linearen Fre-
quenzgang).
(10) Ausgangsmessbuchse
Die Messbuchse liefern ein um - 20 dB
gedämpftes Signal und erlaubt deshalb
die Durchführung von Installations- und
Serviceaufgaben ohne Betriebsunter-
brechung, da die Buchsen spannungs-
frei sind.
(11) Variable Ausgangskonfigura-
tion
Mit den Verteil- und Abzweigmodulen
können ein oder zwei Betriebsausgän-
ge oder alternativ ein Betriebs- und ein
5