D / AT
Sicherheits-Hosenträgergurt
- Betätigen Sie die Feststellbremse des Ideal Sportive.
- Achten Sie darauf, dass der Sicherheits-Hosenträgergurt gelöst ist, bevor Sie das Kind vorsichtig in den Sitz setzen.
- Stecken Sie die Verschlüsse ineinander (27,1) und befestigen Sie die Hüft-/ Schultergurte am Schrittbeingurt, indem Sie die Verschlüsse in den Gurtverschluss klicken.
- Passen Sie die Gurtlänge der Größe des Kindes an, indem Sie die Gurte mit Hilfe der Schnallen verkürzen oder verlängern (28).
- Drücken Sie die Tasten, um den Verschluss zu öffnen (29).
- Zur Befestigung eines zusätzlichen Sicherheits-Hosenträgergurtes sind D-Ringe vorhanden. Sorgen Sie dafür, dass der Gurt auch die Sicherheitsnormen (z.B. BS
6684) erfüllt, wenn Sie ihn benutzen.
- Die Schultergurte sind höhenverstellbar. Um die Höhe zu ändern, öffnen Sie die Verkleidung an der Rückseite und verschieben Sie die Bindung sowohl in der
Verkleidung an der Vorderseite als auch auf der Platte. Kippen Sie hierbei die Bindung (30).
- VORSICHT! Benutzen Sie die Schnellverschlüsse an den Seiten nur zum Anbringen eines Fußsacks (31).
Verstellen des Rückenteils
- Das Rückenteil des Sportwagensitzes lässt sich stufenlos von der Sitz- in die Liegeposition bringen.
- Zum Verstellen des Rückenteils drücken Sie den Verstellgriff in der Mitte des Rückenteils (32,1) und verschieben Sie den Gurt in die gewünschte Position (32,2).
Die Feststellbremse (siehe Abbildung 33)
- Benutzen Sie während des Abstellens des Ideal Sportive immer die Bremse; auch, wenn Sie nur einen Augenblick stehen bleiben.
- Betätigen Sie zum Blockieren der Räder das Pedal auf der Hinterachse (33).
- Überprüfen Sie immer, ob die Räder wirklich blockiert sind.
- Die Feststellbremse wird durch Hochziehen des Pedals entriegelt.
- Die Handbremse fungiert als "Zusatzbremse". Sie kann nicht als Feststellbremse eingesetzt werden. Diese zusätzliche Bremse blockiert beide Hinterräder. Wenn
Sie diese Bremse also zu stark oder plötzlich betätigen, besteht die Gefahr, dass Sie über den Ideal Sportive stolpern und Ihr Kind in Gefahr bringen.
Anbringen/Abnehmen der Sonnenhaube
- Zum Anbringen des Verdecks drücken Sie die Halterungen in entsprechender Höhe auf die Stangen der Schiebegriffe (34,1).
- Befestigen Sie die Druckknöpfe hinten am Sportwagensitz (34,2).
- Entfernen Sie die Sonnenhaube, indem Sie die Druckknöpfe lösen und die Clips von den Rohren ziehen.
Der Einkaufskorb
- Der Korb unter dem Ideal Sportive kann für Einkäufe von bis zu maximal 5 kg benutzt werden.
- Die übrigen Ablagemöglichkeiten können für ein Gewicht von bis zu 0,5 kg benutzt werden.
- ACHTUNG: Benutzen Sie ausschließlich die vorgeschriebenen Ablagemöglichkeiten und überschreiten Sie das zulässige Gewicht nicht.
- VORSICHT! Um den Rahmen zusammenklappen zu können, muss der Einkaufskorb vollständig geleert sein.
PFLEGE
Untergestell
- Überprüfen Sie regelmäßig, ob alles richtig funktioniert.
- Bei einer Beschädigung des Ideal Sportive muss dieser vor Gebrauch vom Verkäufer kontrolliert/repariert werden.
- Der Ideal Sportive hat eine längere Lebensdauer, wenn Sie ihn nach Benutzung im Regen mit einem weichen Tuch abtrocknen.
- Das Untergestell kann mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Benutzen Sie keine aggressiven Reinigungsmittel.
- Vom Fahren durch Salzwasser wird strengstens abgeraten. Reinigen Sie den Rahmen und die Räder nach einem Spaziergang gründlich, um Durchrostung zu
vermeiden.
- Benutzen Sie keine (silikonhaltigen) Schmiermittel, da diese Schmutz und Staub anziehen.
- Achtung! Öl oder Fett schränken die Leistung der Zusatzbremse stark ein.
Bezug
- Entfernen Sie den Sportwagensitz aus dem Ideal Sportive (siehe Abschnitt: Befestigung/Entfernung des Sportwagensitzes)
10
Safety1st_IdealSportive_GBA.indd 10-11
Safety1st_IdealSportive_GBA.indd 10-11
- Nehmen Sie die Platte aus dem Rückenteil (35).
- Bezug, Korb und Kissen können von Hand in lauwarmem Wasser mit einem herkömmlichen Waschmittel gewaschen werden (siehe Waschetikett).
- Um den Bezug wieder zu befestigen, schieben Sie die Platte wieder hinein.
- VORSICHT! Bringen Sie den Sicherheits-Hosenträgergurt richtig an.
- VORSICHT! Benutzen Sie den Sportwagensitz nicht ohne Platten.
Räder
- Pumpen Sie die Schläuche bis zu einem maximalen Druck von 28 PSI/1,8 Bar mit der beigefügten Pumpe auf. Ein nicht ordnungsgemäßer Druck führt zu
schnellerem Verschleiß.
- Wenn Sie ein Loch im Schlauch feststellen, können Sie dies wie bei Ihrem Fahrrad selbst flicken oder von einem Fahrradmechaniker flicken lassen.
- Lassen Sie bei einem Transport des Ideal Sportive im Flugzeug immer die gesamte Luft aus den Reifen. Durch den Druckunterschied könnten die Reifen kaputt
gehen.
- Reinigen Sie die Räder regelmäßig und entfernen Sie Schmutz und Staub. Benutzen Sie hierzu kein Öl, Fett oder Reinigungsmittel.
ZUBEHÖR
Das folgende Original-Zubehör ist für den Ideal Sportive erhältlich:
- Safety 1st Mimas Sicherheitsautositz
- Maxi-Cosi Sicherheitsautositz
- ACHTUNG: Die Benutzung von fremdem Zubehör kann die Funktion nachteilig beeinflussen.
- ACHTUNG: Leichte Farbabweichungen zwischen dem Kinderwagen und den Accessoires sind möglich. Aufgrund dieser Abweichungen werden keine bereits
benutzten Produkte zurückgenommen.
FRAGEN?
- Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder Importeur (siehe rückseitige Adresse).
GARANTIE
- Der Garantiezeitraum beginnt mit Datum des Kaufs und hat eine Gültigkeit von 24 Monaten. Die Garantie bezieht sich ausschließlich auf Material- und
Montagefehler. Das Verkaufsdatum kann nur mit dem Original-Kassenzettel nachgewiesen werden. Die Garantie bezieht sich nur auf den ursprünglichen
Besitzer und ist nicht übertragbar. Die Garantie bezieht sich nur auf Produkte, die nicht vom Benutzer verändert wurden.
- Im Falle eines Defekts müssen Sie sich an Ihren Fachhändler wenden. Wenn er das Problem nicht lösen kann, schickt er das Produkt mit einer genauen
Beschreibung der Beanstandung sowie einem offiziellen Kaufbeleg mit Kaufdatum zum Hersteller zurück. Umtausch oder Rücknahme können nicht verlangt
werden. Durch die Reparatur wird die Garantiezeit nicht verlängert.
- Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung für andere Schäden als die Schäden, die an dem vom Hersteller gefertigten Produkt auftreten.
Die Garantie entfällt, wenn
- das Produkt nicht komplett mit dem Kaufbeleg zum Händler zurückgebracht wird
- die Defekte durch eine falsche Handhabung oder Wartung entstanden sind, die nicht mit den Angaben in der Gebrauchsanweisung übereinstimmen
- Reparaturen von Dritten ausgeführt werden.
- Verfärbungen oder Stoffbeschädigungen oder Ränder im Stoff durch Waschen, Regenwasser oder UV-Einstrahlung.
- Der Defekt aufgrund mangelnder Pflege, Stoßschäden an Stoff oder Gestell entstanden ist.
- Der Defekt auf einen Unfall oder Transport in einem Flugzeug zurückzuführen ist.
- Der Defekt durch Überlastung (des Höchstgewichtes für Kind und Einkäufe) hervorgerufen wurde
- Der Defekt die Folge der Verwendung eines Zusatzbrettes für ein zweites Kind ist.
- es sich um normale Verschleißerscheinungen an den Rädern, Schläuchen und/oder dem Stoffüberzug (z.B. undichte Schläuche oder nicht haftende Druckknöpfe)
handelt, die durch den täglichen Gebrauch entstehen.
- Das Produkt einen Stoß, beispielsweise gegen einen Bordstein oder eine schwere Eingangstür, erlitten hat. Räder und/oder Achsen können sich dadurch
verformen, sodass der Wagen nicht mehr gut fährt
- Schäden an Fußböden, wie Kunststofflaminatböden, durch Reifenspuren entstanden sind
- auf andere Weise gegen die genannten Garantiebedingungen verstoßen wird
D / AT
11
25.11.2009 9:32:15 Uhr
25.11.2009 9:32:15 Uhr