Télécharger Imprimer la page

Aerotec Aerobox 3 Manuel D'utilisation Et Consignes De Sécurité page 12

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 9
sel ablassen. Die entsprechende Vorrichtung öffnen und den Kompressor
kippen, um das angesammelte Kondenswasser ablaufen zu lassen.
29. DEN KOMPRESSOR NICHT DURCH HERAUSZIEHEN DES
NETZKABELS ANHALTEN. Zum Anhalten des Kompressors den Schal-
ter "I/O" (ON/OFF) des Druckwächters benutzen.
30. DRUCKLUFTKREISLAUF. Leitungen und Druckluftwerkzeuge
verwenden, die für einen Druck geeignet sind, der höher oder gleich dem
Betriebsdruck des Kompressors sind.
b
ESTImmuNgSgEmäSSE
Dieses Modell ist für den Hobbygebrauch bestimmt; der Kompressor
ist für einen wechselnden und nicht kontinuierlichen Einsatz ausgelegt.
Es wird empfohlen, 20 Minuten Betriebsdauer pro Stunde nicht zu üb-
erschreiten.
E
NTFERNEN DER
Öffnen Sie die Kartonverpackung und entnehmen Sie den Kompres-
sor. Achten Sie hierbei auf hervorstehende Metallteile und verwenden
Sie Schutzhandschuhe.
Kontrollieren Sie, dass das auf der Verpackung angegebene Material
vorhanden ist. Nachfolgende Beanstandungen können nicht akzeptiert
werden.
a
NSchLuSSaNwEISuNgEN
Um den Benutzer vor elektrischen Schlägen zu schützen, muss der
Kompressor während des Betriebs mit einem Erdungskabel verbunden
werden. Zu diesem Zweck ist der Kompressor mit einem zweipoligen
Erdungskabel ausgestattet.
Die Steckdose für das Netzkabel sitzt an der rechten Seite des Kompres-
sors. Schließen Sie hier das mitgelieferte Netzkabel an (siehe Abb. A1).
v
ERLäNgERuNgSKabLE
Verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die mit Stecker und Erdlei-
tung versehen sind. Sie dürfen nicht beschädigt oder gequetscht sein.
Ein zu dünnes Verlängerungskabel kann zu Spannungsabfällen führen,
die einen Leistungsverlust und eineÜberhitzung des Gerätes verursa-
chen. Der Querschnitt muss proportional zur Länge des Kabels sein. Hal-
ten Sie sich an folgende Vorgaben:
Querschnitt gilt für max. Länge von 20 m
V 220/230
1,5 mm
V 110/120
2,5 mm
Alle Gefahren durch elektrische Entladungen vermeiden. Den Kom-
pressor nie benutzen, wenn das Netzkabel oder die Verlängerung be-
schädigt sind. Die Kabel in regelmäßigen Abständen kontrollieren. Den
Kompressor nie im oder in der Nähe von Wasser oder in der Nähe von
gefährlichen Umgebungen benutzen, die zu elektrischen Entladungen
führen können.
I
NSTaLLaTIoN
Das von Ihnen erworbene Produkt ist eine Modulareinheit, die zu-
sätzlich zum Kompressor (A) auch mit einer Basis auf Rädern (B) und
einer oder mehrerer Werkzeugschubladen (C) ausgestattet sein kann.
Die verschiedenen Komponenten können zusammen oder getrennt
verwendet werden, da sie mit Schnellverbindungen (Abb. D) ausgestattet
sind.
Positionieren Sie den Kompressor immer an einem gut belüfteten Ort
und auf einer ebenen Fläche oder auf einer Fläche mit einer Höchstneig-
ung von 10°. Wird der Kompressor auf einem Bord oder einer Gestell po-
sitioniert, so müssen Sie immer sicherstellen, dass er nicht herunterfallen
kann, indem Sie ihn entsprechend befestigen.
Während des Betriebs müssen die Räder (wenn vorhanden) festgestellt
werden, um zu verhindern, dass der Kompressor sich bewegt (Abb. B1).
S
TEuERuNgSTaFEL
1) ON/OFF-Schalter
2) Druckmessgerät Luft am Auslass
3) Druckmessgerät Behälter
4) Druckminderer
5) Kondensablaufhahn
6) Schnellarmatur (Auslass Druckluft)
a
NwENDuNg
Kontrollieren Sie, dass der Schalter (1) in der Position "0" steht.
Stecken Sie den Stecker in die Netzsteckdose und drücken Sie den
Schalter in die Position "I".
Verbinden Sie das Gummirohr oder das Spiralrohr mit dem Hahn (6),
12
v
ERwENDuNg
v
ERPacKuNg
2
2
indem Sie einen leichten Druck ausüben (Abb. A3).
Dieser hält ihn bei Erreichen des Höchstdrucks im Behälter an und
setzt ihn bei Absinken auf den Mindestdruck wieder in Betrieb. Norma-
lerweise beträgt der Druckunterschied zwischen dem maximalen und
minimalen Wert ca.2 bar (29 psi). Nach Anschluss des Kompressors
an die Stromleitung anhand eines Ladevorgangs bei Maximaldruck den
korrekten Betrieb des Geräts prüfen.
E
INSTELLuNg DES
Es ist nicht erforderlich, immer mit maximalem Druck zu arbeiten. In
den meisten Fällen benötigt das verwendete, pneumatische Werkzeug
weniger Druck. Stellen Sie den Druck auf den gewünschten Wert ein:
durch Drehen des Knopfs im Uhrzeigersinn wird er erhöht, in die Ge-
genrichtung vermindert. Der Einstelldruck kann am Manometer des Kom-
pressors abgelesen werden.
w
Vor dem Ausführen einer jeden Wartungsoperation, müssen Sie sich
vergewissern, dass:
das Netzkabel vom Netz getrennt ist, der Behälter nicht unter Druck
steht (über das Druckmessgerät 3 - Abb. A2 prüfen).
Einmal wöchentlich muss das Kondenswasser aus dem Behälter ab-
gelassen werden, indem Sie den Ablaufhahn (5 - Abb. A2) öffnen und
den Kompressor leicht nach vorne neigen, um die Flüssigkeit abzuleiten.
m
aSSNahmEN bEI KLEINEN STöRuNgEN
Luftverluste
Sie können auf schlecht abdichtende Anschlüsse zurückzuführen sein.
Deshalb alle Anschlüsse mit Seifenwasser prüfen. Bei Nichtbenutzung
des Kompressors gilt ein Druckabfall (ca. 1 bar alle 5 Minuten) als normal.
Kompressor startet nicht
Hat der Kompressor Startschwierigkeiten, stellen Sie sicher, dass:
-alle Drähte richtig angeschlossen sind
-die Stromversorgung ordnungsgemäß erfolgt (Stecker korrekt ange-
schlossen, magnetothermische Schalter und Sicherungen intakt)
Kompressor hält nicht an
Hält der Kompressor bei Erreichen des Höchstdrucks nicht an, wird
das Sicherheitsventil des Behälters ausgelöst. Kontaktieren Sie in die-
sem Fall die nächste zugelassene Kundendienststelle für eine Reparatur.
T
EchNISchE
Max. Betriebsdruck: 8.9 bar. Max. Arbeitsdruck: 8 bar
HP /W
1 / 800-1100 PEAK
Der Schallpegel wird in freiem Schallfeld bei 4 m Abstand und maxima-
lem Arbeitsdruck gemessen. Er kann sich je nach Installationsraum von
1 bis 10 dB(A) erhöhen.
D
RucKLuFTaNSchüSSE
Vergewissern Sie sich, dass die verwendeten Druckluftschläuche in
Bezug auf ihre maximale Druckbelastung den Merkmalen des Kompres-
sors entsprechen. Nicht versuchen, defekte Schläuche zu reparieren.
a
- Es ist verboten, Bohrungen oder Schweißungen sowie absichtliche
Verformungen am Druckluftbehälter vorzunehmen.
- Die Umgebungstemperatur für einen ordnungsgemäßen Betrieb
muss zwischen 0 °C und +25°C (MAX 45°C) liegen.
- Achten Sie darauf, dass einige Teile des Kompressors, wie Kopf
und Druckschläuche sehr heiß werden können. Diese Bauteile also nicht
berühren, da Verbrennungsgefahr besteht.
- Benutzen Sie beim Transportieren des Kompressors die Griffe oder
Henkel.
- Wenn Sie den Kompressor zum Lackieren benutzen, beachten Sie
Folgendes:
a) Arbeiten Sie nicht in geschlossenen Räumen oder in der Nähe von
offenen Flammen
b) Vergewissern Sie sich, dass in der Arbeitsumgebung ein ausrei-
chender Luftaustausch herrscht.
c) Schützen Sie Nase und Mund mit einer geeigneten Schutzmaske.
- Ziehen Sie nach Benutzung des Kompressors immer den Stecker aus
der Steckdose.
WIR BEHALTEN UNS DAS RECHT AUF UNANGEKÜNDIGTE ÄNDER-
UNGEN VOR, WENN DIESE ALS NOTWENDIG ERACHTET WERDEN.
a
RbEITSDRucKS
aRTuNg
D
aTEN
RPM
dB(A)
2800-3000
72
chTuNg

Publicité

loading