LCD TV DVB-T-Hofer.book Seite 9 Dienstag, 9. März 2010 5:19 17
3.6 ERSTES EINSCHALTEN
Nach dem ersten Einschalten erscheint ein Fenster, in dem Sie die Menüsprache wählen und den automatischen Sendersuchlauf
starten.
1. Drücken Sie den Ein/Ausschalter rechts am Gerät, um das Gerät einzuschalten. Das Fenster Installationsanleitung erscheint
auf dem Bildschirm.
2. Drücken Sie OK, um die deutsche Menüsprache zu bestätigen. (Eine andere Menüsprache wählen Sie mit den Tasten 2 / 3
auf der Fernbedienung und drücken dann OK.) Der Punkt Auto-Suche wird markiert.
3. Drücken Sie OK. Wählen Sie mit der Taste 2 / 3 das Land aus, in dem Sie Sender empfangen möchten.
4. Drücken Sie 2x OK, um die automatische Sendersuche zu starten. Dieser Vorgang dauert einige Minuten. Die Fortschritte
werden im Fenster auf dem Bildschirm angezeigt.
5. Nach dem Sendersuchlauf wird automatisch der Programmplatz 1 angezeigt.
6. Das Fenster erlischt nach einigen Sekunden oder schließen Sie es mit EXIT/STOP.
HINWEIS: Sollte der automatische Sendersuchlauf beim ersten Einschalten nicht funktionieren; siehe „Sender automatisch spei-
chern" auf Seite 12.
3.7
QUELLE AUSWÄHLEN
4.
EXTERNE GERÄTE ANSCHLIEßEN
Das Fernsehgerät ist mit einer Reihe von Anschlüssen ausgestattet, an denen zahlreiche Geräte (z.B. DVD-Recorder, PC´s, Ka-
meras und Set-Top-Boxen) angeschlossen werden können.
VORSICHT: Achten Sie darauf, dass der Fernseher und die anzuschließenden Geräte ausgeschaltet sind, bevor Sie sie anschließen.
Beachten Sie die Anleitungen der Geräte, die Sie anschließen möchten.
SCART-Anschluss
Über den SCART-Anschluss auf der Rückseite werden analoge Bild- und Tonsignale in guter Qualität übertragen. Sie können
dort Geräte wie z. B. Videorecorder, Satellitenempfänger, Spielekonsolen oder PayTV-Decoder anschließen.
•
Schließen Sie das Gerät mit einem voll belegten SCART-Kabel an die Buchse SCART an.
•
Wählen Sie den Eingang SCART im Menü Eingangs-Quelle (SOURCE).
VIDEO-Anschlüsse
Über die Cinchbuchsen L und R und die Buchse AV bzw. S-VIDEO können Sie z. B. eine Videokamera anschließen.
•
Schließen Sie das Gerät mit einem AV-Kabel bzw. einem Cinch- und einem S-Video-Kabel an die Buchsen AV, L und R bzw.
S-VIDEO, L und R an.
VORSICHT: Achten Sie beim Anschluss über ein AV-Kabel darauf, dass die Farben der Anschlüsse übereinstimmen (Video=gelb,
Audio L=weiß und Audio R=rot).
•
Wählen Sie den Eingang AV bzw. SVIDEO im Menü Eingangs-Quelle (SOURCE).
PC-Anschluss
•
Verbinden Sie mit einem VGA-Kabel die Monitor-Buchse des PCs und die Buchse VGA INPUT am Fernsehgerät.
•
Verbinden Sie mit einem Audiokabel die Audiobuchse des PCs und die Buchse VGA AUDIO INPUT des Fernsehers.
•
Wählen Sie den Eingang PC im Menü Eingangs-Quelle (SOURCE).
Komponenten-Eingang
Über den Komponenten-Anschluss Y Pb Pr werden analoge Bildsignale eines externen Gerätes, z. B. eines AV-Receivers oder
DVD-Recorders in sehr guter Qualität übertragen.
•
Verbinden Sie mit einem im Fachhandel erhältlichen Komponenten-Kabel (3x Cinch) den Komponentenausgang des exter-
nen Gerätes mit den Eingängen Y Pb Pr am Fernseher.
•
Verbinden Sie mit einem Audiokabel die Audiobuchsen des externen Gerätes und die Audiobuchsen L und R des Fernsehers.
•
Wählen Sie den Eingang YPBPR im Menü Eingangs-Quelle (SOURCE).
1. Drücken Sie bei eingeschaltetem Gerät die Taste SOURCE. Das Menü mit
der Liste der Quellen (Geräte an den entsprechenden Anschlüssen) wird
angezeigt.
2. Wählen Sie die gewünschte Quelle mit den Tasten SOURCE oder 5 / ∞ auf
der Fernbedienung oder CH +/- am Gerät.
3. Bestätigen Sie die Einstellung mit OK oder VOL +/- am Gerät.
HINWEIS: Wenn Sie keine Änderung vornehmen, verlassen Sie das Menü mit
EXIT/STOP.
Deutsch 9