•
Die einschlägigen Unfallverhü-
tungsvorschriften und die sonsti-
gen, allgemein anerkannten sicher-
heitstechnischen Regeln müssen
beachtet werden. Merkhefte der
Berufsgenossenschaft beachten
(VBG 7j).
•
Schweißen Sie nie in der Nähe von
brennbaren Flüssigkeiten, Gasen
oder sonstigen leicht entflammba-
ren Materialien.
•
Den Schweißschirm nie ohne
Schutzscheibe verwenden, da
sonst die optische Einheit beschä-
digt werden kann.
•
Für gute Durchsicht und ermü-
dungsfreies arbeiten die Schutz-
scheibe rechtzeitig austauschen.
•
Werkstoffe, die mit der Haut des
Trägers in Kontakt treten, können
bei empfindlichen Personen allergi-
sche Reaktionen hervorrufen.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8
Jahren und darüber sowie von Perso-
nen mit verringerten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkei-
ten oder Mangel an Erfahrung und Wis-
sen benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt oder bezüglich des siche-
ren Gebrauchs des Gerätes unterwie-
sen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verstehen.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spie-
len. Reinigung und Benutzer-
Wartung dürfen nicht von Kindern ohne
Beaufsichtigung durchgeführt werden.
KDM_2000_EX_BE_SPK7.indb 6
KDM_2000_EX_BE_SPK7.indb 6
D
2. Gerätebeschreibung
k
Rahmen für Schutzglas
l
Schweißglas
m Schutzglas
n
Haltebuchsen Schutzglas
o
Muttern für Handgriff
p
Schrauben für Haltegriff
q
Haltestifte Schutzglas
r
Handgriff
s
Schweißschirm-Rahmen
3. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Der Schweißschirm darf nur mit
Schweißerschutzgläsern, sowie Vor-
satzgläsern, die entsprechend gekenn-
zeichnet sind, in Benutzung genommen
und grundsätzlich nur zum Schweißen
verwendet werden.
Achtung!
Der Schweißschirm ist nicht für das La-
serschweißen geeignet!
Das Gerät darf nur nach seiner Bestim-
mung verwendet werden. Jede weitere
darüber hinausgehende Verwendung
ist nicht bestimmungsgemäß. Für dar-
aus hervorgerufene Schäden oder Ver-
letzungen aller Art haftet der Benutzer/
Bediener und nicht der Hersteller.
- 6 -
25.08.15 13:41
25.08.15 13:41