Télécharger Imprimer la page

VEAB CWW Instructions De Montage page 5

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

CWW / CWK
DE
WASSERANSCHLUSS
Beim Anschluß des Heizregisters / Kühlregisters an das
Rohrsystem ist folgendes zu beachten:
1. Der Anschluß des Heizregisters / Kühlregisters muß mit
Klemmringverschraubungen erfolgen.
2. Die Anschlußrohre am Rohrbündel dürfen bei der
Montage von Rohrkupplungen u. dgl. unter keinen
Umständen Dreh- oder Biegebeanspruchungen
ausgesetzt werden. Werkzeug zum Gegenhalten bei der
Montage verwenden.
3. Dafür sorgen, daß Expansionskräfte in der Anlage oder
das Eigengewicht des Rohrsystems die Anschlüsse des
Rohrbündels nicht belasten.
4. Der Wassereinlaß muß normalerweise durch das
am niedrigsten gelegene Anschlußrohr erfolgen,
um die Entlüftung des Rohrbündels zu erleichtern.
Normalerweise ist ein Entlüftungsventil am Rohrbündel
oder am höchsten Punkt der Anlage erforderlich.
5. Das Heizregister / Kühlregister muß angeschlossen
sein, damit das System z. B. bei Reparaturen, längeren
Betriebsunterbrechungen oder Frostgefahr leicht entleert
werden kann.
6. Gleich nach dem Füllen des Systems mit Wasser muß
kontrolliert werden, daß aus dem Kanalheizregister und
seinen Anschlüssen kein Wasser austritt. Eventuelle
Lecks können Wasserschäden verursachen.
Betriebsdaten:
Max. Betriebstemperatur: 150°C
Max. Betriebsdruck:
WARNUNG!
Wenn das Wasser im Rohrbündel gefriert, kann das Rohr-
bündel platzen, was seinerseits dazu führt, daß Wasser aus
dem System ausläuft und Wasserschäden verursachen kann.
Wenn Frostgefahr besteht, muß das Heizregister /
Kühlregister mit einem Gefrierschutz geschützt werden,
der die Ventilatoren in der Anlage abschaltet, eventuell
vorhandene Frischluftklappen schließt, das Wasserventil
öffnet, um den Wasserumlauf durch das Rohrbündel zu
steigern, und eventuell ein Alarmsignal einschaltet
REINIGUNG
Um die volle Leistung des Heizregisters / Kühlregisters zu
erhalten, muß das Rohrbündel regelmäßig gereinigt werden.
Der Zeitraum zwischen den Reinigungen hängt in hohem
Maße vom Sauberkeitsgrad der Luft ab und davon, wie gut
Filter und Anlage im übrigen gewartet werden.
Das Rohrbündel wird leicht zugänglich für die Reinigung,
wenn der Deckel des Heizregisters / Kühlregisters entfernt
wird. Die Einlaßseite des Rohrbündels wird zuerst mit
einer Bürste gereinigt, wonach das gesamte Rohrbündel mit
Druckluft, Wasser oder Dampf gereinigt werden kann. Den
Schmutz von der Auslaßseite zur Einlaßseite hin wegblasen
oder -spülen. Die Reinigung wird durch die Anwendung
1,0 MPa (10 bar)
eines milden Lösungsmittels erleichtert. (Zuerst prüfen, daß
das Lösungsmittel Kupfer und Aluminium nicht angreift.)
Darauf achten, daß die dünnen Lamellenkanten nicht
beschädigt werden.
MONTAGE
Das Heizregister / Kühlregister ist für die Einschubmontage
in Standard-Lüftungskanäle vorgesehen. Die Befestigung am
Kanalsystem erfolgt mit Schrauben.
Das Heizregister / Kühlregister sollte nicht in der Nähe einer
Ventilatorausströmöffnung oder eines Kanalbogens montiert
werden, da die Gefahr besteht, daß die Luft ungleichmäßig
am Rohrbündel vorbeiströmt und die Leistung sich
verschlechtert.
Ein effektives Filter in der Anlage ist zu empfehlen, um den
Wartungsbedarf zu verringern. Siehe unter der Überschrift
Reinigung.
KANALHEIZREGISTER CWW
Das Kanalheizregister kann in einen horizontalen oder ver-
tikalen Kanal mit beliebiger Luftrichtung eingebaut werden.
Um die Entlüftung des Rohrbündels zu erleichtern, ist dafür
zu sorgen, daß die in Längsrichtung verlaufenden Rohre des
Rohrbündels horizontal liegen. Das Kanalheizregister sollte
hinter der Ventilatoreinheit eingebaut werden. Darf aber auch
vor ihr eingebaut werden, wenn sichergestellt ist, daß der
Ventilatormotor und die anderen Bauteile für die hinter dem
Heizregister auftretende erhöhte Temperatur zugelassen sind.
KANALKÜHLREGISTER CWK
Kanalkühlregister können nur in einen horizontalen Kanal
mit Luftstrom in Richtung des angebrachten Pfeils eingebaut
werden. Das CWK-Kühlregister muß außen isoliert werden,
damit sich auf seiner Außenseite kein Kondenswasser bildet.
Normalerweise müssen auch die Kanäle, durch die die ge-
külte Luft strömt, gegen Kondenswasser isoliert werden. Ein
CWK braucht einen Abfluß, durch den eventuell auftreten-
des Kondenswasser ablaufen kann. Um zu verhindern, daß
unnötiges Kondenswasser im Kanalkühlregister steht, muß
es bei der Montage um 10-15 Grad zur Seite, auf der Abfluss
sitzt, geneigt werden - siehe Bild unten. Abfluss-Anschluss
ist G 1/2. Der Kanalkülregister muss zum Abfluss so ange-
schlossen werden, dass den Anschluss vom Ziehen, Druck
oder Drehung beschützt ist. Falls der Anschluss nicht korrekt
gemarcht ist, besteht eine Gefahr von Wasser-Leckage.
CWK
Abfluss
G 1/2
5

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

Cwk