Télécharger Imprimer la page

Dietz SLIDE 900110 Mode D'emploi page 2

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 6
DE
1
Grundlegende Hinweise
1.1
Einleitung
Diese Gebrauchsanweisung enthält Informationen zur sicheren
und sachgerechten Benutzung der Transferhilfe.
Die Gebrauchsanweisung vor Verwendung der Transferhilfe
sorgfältig lesen und alle Hinweise beachten.
Alle Unterlagen sorgfältig aufbewahren.
1.2
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Transferhilfe wird auf einem Badewannenlifter verwendet
und dient dazu, Personen mit eingeschränkter Mobilität in die
Badeposition zu drehen.
In der Ausführung als Dreh- und Übersetzhilfe dient die Trans-
ferhilfe außerdem dazu, Personen mit stärker eingeschränkter
Mobilität vom Badewannenrand auf den Badewannenlifter
überzusetzen.
Jede andere als die genannte Verwendung ist nicht erlaubt.
Kontraindikation
Bei richtiger Anwendung ist keine Kontraindikation bekannt.
1.3
Entsorgung
Die Transferhilfe besteht aus recycelbaren Materialien (siehe
"Technische Daten" am Ende der Gebrauchsanweisung).
Die Entsorgung und Verwertung von Altgeräten und Verpa-
ckungen muss gemäß den geltenden nationalen Bestimmun-
gen erfolgen.
1.4
CE-Kennzeichnung
Das Produkt entspricht der Medizinprodukte-Richtlinie
93/42/EWG.
1.5
Wiedereinsatz
Das Produkt ist für den Wiedereinsatz geeignet. Die Anzahl
der Wiedereinsätze ist abhängig vom Zustand des jeweiligen
Produkts.
Vor dem Wiedereinsatz die Aufbereitungs- und Hygienerichtli-
nien des Herstellers beachten sowie die technisch-funktionelle
Sicherheit des Produkts prüfen.
1.6
Lebensdauer
Das Produkt ist bei bestimmungsgemäßer Verwendung und
Einhaltung der Reinigungs- und Sicherheitshinweise auf eine
Lebensdauer von mindestens 3 Jahren ausgelegt.
Diese Lebensdauer kann überschritten werden, wenn das
Produkt sorgfältig behandelt, gepflegt und benutzt wird.
Sicherheitshinweise
2
Transferhilfe nicht überlasten (max. Belastung: 140 kg).
Den Drehteller der Transferhilfe immer mittig belasten.
Transferhilfe vor jedem Gebrauch auf Funktionsfähigkeit prü-
fen. Beschädigte Transferhilfe nicht verwenden.
Bei stark eingeschränkter Mobilität Transferhilfe mit Unterstüt-
zung einer Begleitperson verwenden.
3
Beschreibung
Die Transferhilfe ist in folgenden Ausführungen erhältlich:
Dreh- und Übersetzhilfe (Abb. 1A)
Drehhilfe (Abb. 1B)
Die Transferhilfe besteht aus einem Drehteller (Abb. 1A/1B)
mit Sitzbezug (Abb. 5) und einem Unterbau (Abb. 2A/2B). Der
Drehteller ist drehbar mit dem Unterbau verbunden. Bei der
Dreh- und Übersetzhilfe ist der Drehteller außerdem ver-
schiebbar.
Der Unterbau besitzt mehrere bewegliche Glieder, die sich an
den Badewannenlifter anpassen, damit die Transferhilfe nicht
kippt. Gummifüße an den beweglichen Gliedern verhindern,
dass die Transferhilfe abrutscht.
3.1
Technische Daten
Siehe "Technische Daten" am Ende der Gebrauchsanweisung.
2/8
3.2
Typschild
Das Typschild (Abb. 4) ist auf der Unterseite der Transferhilfe
angebracht und enthält folgende Informationen:
Vertriebs- bzw. Service-Adresse, Konformitätszeichen, Her-
steller, Artikelnummer, Transferhilfen-Typ, Maximalbelastung,
Hinweis (Gebrauchsanweisung beachten), Produktionszeit-
raum, Seriennummer
4
Anwendung
VORSICHT
Keine öligen oder stark seifigen Substanzen
an die Gummifüße gelangen lassen. Die Transferhilfe kann
sonst vom Badewannenlifter abrutschen.
VORSICHT
Während des Drehens nicht unter den Drehtel-
ler greifen. Finger können gequetscht werden.
VORSICHT
Bei Verwendung als Übersetzhilfe eine ruhige
Sitzposition einhalten und extreme Körperbewegungen ver-
meiden. Ansonsten besteht Abrutschgefahr.
4.1
Dreh- und Übersetzhilfe
1. Badewannenlifter bis zur Einstiegshöhe nach oben fahren.
2. Transferhilfe so auf Sitzplatte legen, dass der Drehteller in
der Endposition mittig auf der Sitzplatte liegt (1, Abb. 3A).
3. Drehteller zum Badewannenrand schieben (2, Abb. 3A).
4. Auf den Drehteller setzen.
5. Mit dem Drehteller zur Mitte der Sitzplatte rutschen
(3, Abb. 3A).
6. Beine anheben und in Badewanne schwenken (4, Abb. 3A).
7. Badewannenlifter absenken.
Beim Aussteigen: Zuerst mit dem Drehteller zum Badewan-
nenrand rutschen, dann Beine aus der Badewanne schwen-
ken.
4.2
Drehhilfe
1. Badewannenlifter bis zur Einstiegshöhe nach oben fahren.
2. Transferhilfe mittig auf Sitzplatte legen (1, Abb. 3B).
3. Auf den Drehteller setzen.
4. Beine anheben und in Badewanne schwenken (2, Abb. 3B).
5. Badewannenlifter absenken.
5
Wartung und Pflege
5.1
Wartung
Die Transferhilfe ist wartungsfrei.
5.2
Pflege
ACHTUNG
Keine Scheuermittel verwenden. Die Kunststoff-
oberflächen können sonst beschädigt werden.
Das Produkt kann mit Spülmittel oder mit Waschmittel und
lauwarmem Wasser gereinigt werden. Kunststoffteile mit han-
delsüblichen Kunststoffreinigern pflegen.
Der Sitzbezug kann abgenommen und bei 40 °C in der
Waschmaschine gereinigt werden.
Bei Bedarf sowie für personenübergreifende Anwendung
Desinfektionsmittel verwenden. Hinweise des Desinfektions-
mittel-Herstellers beachten.
Produkt vor dem Desinfizieren reinigen.
5.3
Sitzbezug abnehmen
1. Stopfen in der Mitte des Drehtellers entfernen (1, Abb. 5).
2. Sitzbezug am Rand leicht zurückziehen, bis er abgenom-
men werden kann (2, Abb. 5).
5.4
Sitzbezug anbringen
1. Sitzbezug auf Drehteller legen und ausrichten.
2. Ränder des Sitzbezugs in Aussparungen des Drehtellers
schieben (3, Abb. 5).
3. Sitzbezug mit Stopfen befestigen.

Publicité

loading