8 .
WARTUNG
8.1. WARTUNGSINTERVALLE UND LEBENSDAUER DES
PRODUKTS
8.1.1. Seriennummer und Herstelldsatum
Seriennummer und Herstelldsatum
Auf dem Produkt eingestempelte neunstellige Seriennummer:
JJ MM XXXXX
JJ: Herstelljahr
MM: Herstellmonat
XXXXX: fortlaufende Nummer
DE
Beispiel: Seriennummer 090300521 zeigt ein Produkt hergestellt im März
2009 mit der fortlaufenden Nummer 521.
8.1.2. Funktionskontrollen
Außer den Kontrollen vor Inbetriebnahme ist keine spezielle Wartung und
kein Service nötig. Um sicherzustellen, dass das Produkt funktionsfähig
ist, wäre es dennoch zu empfehlen, dass der Eigentümer/Flaschenhänd-
ler selbst regelmäßige Prüfungen durchführt, z. B. jedes zweite Jahr und/
oder bei Flaschenwechsel (beschrieben in Punkt 6.1). Dies gewährleistet,
dass das Produkt ordnungsgemäß arbeitet, vor allem wenn der Anwen-
der aufgrund gesundheitlicher Probleme nicht in der Lage ist, das Produkt
selbst richtig zu prüfen.
8.1.3. Lebensdauer
Die maximale Lebensdauer des Produkts beträgt 10 Jahre ab Herstellungs-
datum.
Nach dem Ablauf der Lebensdauer darf das Produkt nicht mehr verwendet
werden. Der Eigentümer des Geräts muss sicherstellen, dass das Produkt
nicht wiederverwendet wird. Hierbei sind die Anforderungen der „Richtlinie
2006/12/ES des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5. April 2006
über Abfälle" einzuhalten.
8.2. WARTUNG UND REPARATUR
Die Reparatur umfasst den Ersatz folgender beschädigter oder fehlender
Bauteile:
•
Anschlussstutzen,
•
Flow-Meter,
•
Anzeiger oder Sensor,
•
Kolben,
•
Sicherheitsventil,
•
Schnellkupplung.
Die Reparatur darf nur vom GCE autorisierten Personal durchgeführt wer-
den.
34/48