Montagehinweise Kondensatbox
Die Kondensatbox kann auf den Boden gestellt oder an dieWand montiert
werden.
Für dieWandmontage sind in einem separaten Zubehörbeutel die Wand-
haken und Dübel enthalten (siehe Abb. 4). Zur Wandmontage dienen die
Ösen an der Rückwand der Box.
ACHTUNG!
Wasserschaden durch einseitig auslaufendes
!
Kondensat!
Auf eine waagerechte Montage der Kondensatbox
achten!
HINWEIS!
ð
Vor der Erstinbetriebnahme Kammer 1 der Neutralisati-
onsbox mitWasser auffüllen, damit das System abwas-
serseitig abgasdicht wird.
Der Anschluss an die Kanalisation kann wahlweise mit einem Kondensat-
schlauch oder mit einem Abwasserrohr DN 40 geschehen. Bei Montage
einer Abwasserleitung DN 40 muss der Schlauchanschluss abgeschnitten
werden.
Das Anschlussschema können Sie der Abb. 5 entnehmen.
Das Neutralisationsmittel:
Das Neutralisationsmittel ist ein kugeliges aus Magnesiumverbin- dungen
bestehendes Filtermaterial und erfüllt die Anforderungen der Trinkwas-
serverordnung und der DIN 2000. HYDROLIT-MG gewährleistet durch
seine hohe Reaktionsfähigkeit, stabile Korn- struktur und durch seinen
chemischen und mikrobiologischen Reinheitsgrad einen sicheren, war-
tungsarmen und wirtschaftlich günstigen Betrieb. Das Neutralisationsmittel
mit der Körnung 5 bis 10 mm dient der Anhebung des Säuregrades des
Kondensa- tes auf den Neutralpunkt 6 pH.
Die Beipack-Granulatmenge ist für Heizgeräte bis 35 kW für ca. 1-2
Jahren ausreichend. Der Granulatverbrauch richtet sich je- doch nach der
Kondensatmenge und ist daher regelmäßig zu kontrollieren.
Chemische Zusammensetzung:
Magnesiumoxid
MgO
Calciumoxid
CaO
Eisenoxid
Fe
O
2
3
Aluminiumoxid
Al
O
2
3
Kieselsäure
SiO
2
Glühverlust
CO
H
O
2
2
Wartung:
HINWEIS!
Bei jeder Wartung Einlaufbogen und Kammer 1 der
Neutralisationsbox prüfen und sorgfältig reinigen.Rück-
ð
stände und Verschmutzungen führen zur Verstopfung
des Siphons. Nachflie- ßendes Kondensat kann nicht
mehr abfließen und staut sich in die Abgasleitung oder
in das Heizgerät zurück.
Dies führt zur Störabschaltung des Heizgerätes.
Das verbrauchte Granulat löst sich im Wasser auf und wird über die Kana-
lisation abgeleitet.
Eine Überprüfung der Kondensatbox soll vierteljährlich vom Anla-
genbetreiber oder Wartungsdienst durchgeführt werden. Ist kein
Granulat zur Neutralisation des Kondensats vorhan-den, muss es
nachgefüllt werden.
ca. 70 – 75 %
ca. 4 – 5 %
ca. 3 – 4 %
ca. 3 – 4 %
ca. 3 – 4 %
ca. 16 – 20 %
3
Entsorgung desNeutralisationsmittels:
Das Neutralisationsgranulat wird im Betrieb verbraucht. Bei einer
Entsorgung sind die einschlägigen und gesetzlichen Vorschriften zu
beachten, die für die ab- oder adsorptiv an das Granulat gebundenen
Stoffe (Verschmutzungen) gelten.
Nachfüllen desNeutralisationsmittels:
Den Deckel öffnen und das Neutralisationsmittel in Kammer 2 und 3 (s.
Abb. 2) gleichmäßig nachfüllen. Bei regelmäßiger Nach- füllung wird ein
gleichmäßiges Neutralisationsergebnis erreicht.
Sicherheitshinweise:
Bei der Handhabung mit dem Abgaskondensat und den Neutrali- sations-
produkten sollten Gummihandschuhe getragen werden. Bei Konden-
satkontakt auf die Haut oder in die Augen sofort mit klarem, fließendem
Wasser ab- und ausspülen. Bei Augenverlet- zungen unverzüglich einen
Arzt aufsuchen.
Das verbrauchte Neutralisationsmittel enthält keine giftigen oder gesund-
heitsschädlichen Stoffe.
Weiterhin sind die jeweiligen, ortsbezogenen, behördlichen Vor- schriften
und Richtlinien zu beachten.
Abwassernetz
Abb. 5: Anschlussschema Kondensatbox
Anschlusshinweis:
Da die Kondensatbox in der Zulaufkammer 1 bereits als Siphon wirkt,
kann auf heizgeräte- und abgasseitige Siphons verzichtet werden.
Stand Dezember 2012
Mass- und Konstruktionsänderungen vorbehalten
DE