Richten Sie den Heißluftstrom niemals auf
Personen und sehen Sie nicht direkt in die
Düsenöffnung am Ausblasrohr.
Lassen Sie das eingeschaltete Gerät nie
ohne Aufsicht!
Das Ein- und Ausschalten muß mit dem Ge-
räteschalter erfolgen, aber niemals durch
Einführen oder Herausziehen des Steckers
an der Steckdose!
Das Heißluft-Gebläse gehört nicht in Kinder-
hand!
Gerät nicht als Haartrockner verwenden (Ver-
brennungsgefahr!)!
Inbetriebnahme
Prüfen Sie vor Inbetriebnahme, ob die Netzspan-
nung mit der Angabe auf dem Typenschild des
Gerätes übereinstimmt.
Das Elektronik-Heißluft-Gebläse 1600 HLG E ist
so konstruiert, dass es problemlos und ohne Zu-
satzteile
1. als Handgerät
2. als Tischgerät in horizontalem Betrieb (unter
Verwendung der ausziehbaren Stütze)
3. als Tischgerät in vertikalem Betrieb (Standgerät
wie z. B. Bunsenbrenner) betrieben werden kann.
Schalter mit Feststellknopf für Dauerbe-
trieb
Durch Eindrücken des Schalters (1) im Handgriff
wird das Gerät in Betrieb gesetzt. Bei Dauerschal-
tung wird zusätzlich der seitliche Feststellknopf
(2) eingedrückt. Dauerschaltung auflösen: einfach
den Schalter durchdrücken, der Feststeller springt
automatisch wieder heraus.
Einstellen der Temperatur
Die Temperatureinstellung erfolgt über ein Dreh-
potentiometer (6), dessen Stellbereich mit den Zif-
fern 1–6 markiert ist. Die Ziffern sind identisch mit
der ungefähren Arbeitstemperatur, z.B. 2 = 200
°C, 6 = 600 °C.
Das Gerät bringt erst nach einigen Betriebsminu-
ten konstante Heißluft, da alle Elemente erst auf-
geheizt
bzw.
bei
abgekühlt werden müssen.
Temperatursenkung
Horizontaler Betrieb
Die Stütze (7) für horizontalen Betrieb kann durch
Herausziehen bis zum Anschlag arretiert werden.
Durch Niederdrücken des ausziehbaren Stütz-
schiebers im Gehäusebereich kann die Stütze
wieder in das Gehäuse zurückgeschoben werden.
Netzkabel
Beschädigte Netzkabel dürfen nicht verwendet
werden. Sie sind unverzüglich durch einen Fach-
mann zu erneuern.
Lärm-/Vibrationsinformation
Meßwerte ermittelt entsprechend EN 60745.
Schalldruckpegel: = 65,8
Schalleistungspegel: = 76,8
Arbeitsplatzbezogener
Emissionswert: = 66,1
Die bewertete Beschleunigung ist typischerweise
kleiner als 2,5 m/s
Änderungen, die dem technischen Fortschritt die-
nen, behalten wir uns vor.
Einige Anwendungsbeispiele
Farben und Lacke unter Zuhilfenahme eines
Spachtels sauber entfernen (Potentiometer-
stellung je nach Bedarf 3–6).
Eingefrorene Wasserleitungen werden scho-
nend wieder aufgetaut (Temperatur kann je
nach Bedarf eingestellt werden).
Vorsicht bei Arbeiten in der Nähe von
Holzwänden und Holz-Zwischendecken!
Erhöhte Brand- bzw. Schwelbrandgefahr!
Tapetenentfernung durch Heißluftunterstüt-
zung, besonders nützlich bei Rauhfaser.
Teppichböden vom Untergrund lösen.
Unterbodenschutz an Kraftfahrzeugen ent-
fernen.
Störende Aufkleber von Autos entfernen.
Blasenbildung bei PVC-Aufklebern durch Er-
wärmen beseitigen.
Wachsen von Skiern.
Reparaturen an Skiern, Surfbrettern und an-
deren Sportgeräten.
erst
Beizen von Holz durch Heißluftzufuhr anstatt
des gefahrvollen Flammens.
Entkeimen.
Aufweiten von Schläuchen und Kunststoff-
Deutsch 5
+3
dB (A)
+3
dB (A)
+3
dB (A)
2
.
1600_HLG_E-DE / 1005
DE