4. Wartung
Vor der Kontrolle und vor Wartungsarbeiten muss die Winde entlastet werden. Wartung und Kontrolltätigkeiten müssen vom Fachpersonal ausgeführt
werden, z.B. über Ihren Gebuwin/Händler.
Kontrolle-/Wartungsintervall
vor jedem Einsatz
vierteljährlich
jährlich
* für die Schnecke bzw. den Schneckenradantrieb schreiben wir das Fett Texclad Premium 2 von Texaco oder ein Äquivalent vor. Dieses Fett können Sie auch über
Ihren Gebuwin-Händler bestellen oder auf der Internetsite www.gebuwin.com.
5. Storungen
Störungen
Die Winde lässt sich in unbelastetem
Zustand nur schwer drehen
Die Last wird nicht festgehalten
Die Lastdruckbremse wird nicht betätigt.
6. Service
Für den Service und Ersatzteilservice verweisen wir Sie an Ihren Gebuwin-Händler, bei Ihnen in der Nähe. Die Exploded View Zeichnungen der Ersatzteile
können Sie auf der Internetsite www.gebuwin.com finden. Auf dieser Site können Sie auch eventuelle Ihre Ersatzteile bestellen.
Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile , sonst kann ein gutes Funktionieren nicht gewährt werden!
7. Milieu
Am Ende des Lebenszyklus müssen die verschiedenen Bestandteile der Winde gemäß den geltenden Umweltvorschriften entsorgt werden.
8. Garantie
Gebuwin B.V. garantiert für einen Zeitraum von 2 Jahren Material und Verarbeitung der Gebuwin-Handwinden mit Ausnahme der Economy-Winden vom Typ HW. Der
Luftmotor, HW-Typ und alle elektrischen Winden und Teile haben eine Garantie von 1 Jahr auf Material und Verarbeitung.
Tätigkeiten
-
visuell Seil und Lasthaken inspizieren
Fett* menge für Type TW auf dem Schneckenradantrieb inspizieren
-
Bremswirkung kontrollieren
-
-
visuell Seil und Lastenhaken auf Verschleiß kontrollieren
-
Schnecken u. Schneckenradantrieb einfetten
-
beide Lastdruckbremsen prüfen und auf Verschleiß prüfen
-
Falls erforderlich Bremsscheiben austauschen.
Achtung: kein Schmiermittel auf die Bremsscheiben oder Anlaufflächen anbringen.
-
Seil gemäß DIN15020 Seite 2 auf Verschleiss und auf Mindestbruchfestigkeit testen und warten
-
Befestigungsbolzen auf festen Sitz kontrollieren
-
alle Bestandteile der Winde auf Verschleiss kontrollieren und falls erforderlich austauschen und
eventuell einfetten.
Typenschild auf Lesbarkeit prüfen.
-
Ursache
-
kein Fett auf der Überbringung.
Schmutz in der Überbringung.
-
Winde wurde beim Aufbau schief gezogen.
-
-
das Seil wurde verkehrt herum auf die
Trommel gewickelt, wodurch die Drehrichtung
der Kurbel verkehrt herum ist.
-
Bremsscheiben verschlissen oder
Bremsscheiben defekt.
-
Bremsmechanik bzw. Scheiben sind
festgeklemmt als Folge geringen
Gebrauches.
Beheben
-
Fett anbringen
säubern mit einem Lösungsmittel und erneut Fett
-
anbringen
Montagefläche abflachen und Winde erneut
-
montieren
-
das Seil richtig herum anbringen.
Bremsscheiben kontrollieren und austauschen.
-
-
die Bremse lösen, durch ein kurzes Klopfen in
Drehrichtung mit der flachen Hand auf den
Kurbelarm.
12