•
Achten Sie auch darauf, dass der Ab-
stand zwischen dem Schwimmerschal-
terkopf und der Schwimmerschalterras-
tung nicht kleiner als 10 cm ist. Bei zu
geringem Abstand wird die einwand-
freie Funktion nicht gewährleistet.
•
Achten Sie bei der Einstellung des
Schwimmerschalters darauf, dass der
Schwimmerschalter nicht vor dem
Ausschalten des Gerätes den Boden
berührt. Achtung! Gefahr des Trocken-
laufes.
7. Austausch der Netzanschlussleitung
Gefahr!
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerä-
tes beschädigt wird, muss sie durch den Her-
steller oder seinen Kundendienst oder eine
ähnlich qualifi zierte Person ersetzt werden,
um Gefährdungen zu vermeiden.
F_SP_551_2_EX_BE_SPK7.indb 12
F_SP_551_2_EX_BE_SPK7.indb 12
(
8. Reinigung, Wartung und
Ersatzteilbestellung
Gefahr!
•
Vor jeder Wartungsarbeit den Netzste-
cker ziehen.
•
Bei transportabler Verwendung sollte
das Gerät nach jedem Gebrauch mit
klarem Wasser gereinigt werden.
•
Bei stationärer Installation empfiehlt
sich, alle 3 Monate die Funktion des
Schwimmerschalters zu überprüfen.
•
Fusseln und faserige Partikel, die sich
im Gehäuse eventuell festgesetzt ha-
ben, mit einem Wasserstrahl entfernen.
•
Alle 3 Monate Schachtboden von
Schlamm befreien und auch die
Schachtwände reinigen.
•
Den Schwimmerschalter mit klarem
Wasser von Ablagerungen reinigen.
8.1 Reinigung des Schaufelrades
Bei zu starker Ablagerung im Gehäuse muss
der untere Teil des Gerätes wie folgt zerlegt
werden:
1. Lösen Sie den Ansaugkorb vom Gehäu-
se, indem Sie die 6 Schrauben an der
Verbindung Metallgehäuse/Ansaugkorb
lösen und den Ansaugkorb abnehmen.
12
02.09.2019 10:34:54
02.09.2019 10:34:54