Verladehubtisch
Deutsch
Nennstromaufnahme bei Drehstrom 3 x 400 V, 50 Hz und empfohlene Überstromschutzorgane
(Sicherungen)
Die Hauptstromsicherungen sind bauseitig vorzusehen:
Motorleistung
[kW]
1,5
3,0
4,0
Achtung!
Bei größeren Kabellängen, ist zusätzlich der Spannungsabfall zu berücksichtigen.
Festlegung durch Elektrofachkraft
Die Verbindungsleitungen sind in geeigneten Kabelkanälen oder Schutzrohren zu verlegen.
Scharfe Kanten, Grate, raue Oberflächen oder Gewinde mit denen die Leiter (Leitungen) in Berührung kommen
können, müssen von Leitungskanälen entfernt werden.
Bei bauseitiger Steuerungserstellung ist der Schaltplan vom Steuerungshersteller beizustellen. Die
gültigen Richtlinien sind zu beachten.
Der Anschluss des Hubtisches hat immer nach mitgeliefertem oder bauseitig erstelltem Schaltplan
zu erfolgen.
Schaltplan je nach Ausführung _ siehe Seite 39
Schutzmaßnahmen:
Anschluss, Schutzmaßnahmen und Absicherung sind nach örtlichen, nationalen und inter-
nationalen Vorschriften durchzuführen.
Vor Inbetriebnahme prüfen:
richtige Polung, Drehrichtung, Zuordnung Befehlsgeräte (bei falscher Polung läuft der Motor zwar, es erfolgt
aber kein Hubvorgang). Sofort richtig anklemmen. Bei längerem Betrieb mit falsch gepoltem Motor kann es zu
Schäden am Hydraulikaggregat kommen
Schutzleitersystem
Isolationswiderstand
Überlastschutzeinstellung (Sicherheitsventil)
Funktion
Probelauf
Nach Aufstellen und Ausgießen mit Beton, muss bei abgebundenem Betonfundament ein Probelauf im
unbelasteten sowie im belasteten Zustand erfolgen.
Bedienung
Ein Hinweis „Bedienung des Hubtisches nur durch Befugte" muss an einer gut sichtbaren Position an den
Steuerplätzen dauerhaft angebracht werden.
Durch Betätigen des jeweiligen Drucktasters ist die gewünschte Bewegungsrichtung ein-
zuleiten.
Bei Störungen ist der Betrieb sofort einzustellen und die Störung zu beseitigen.
In Gefahrensituationen ist der Not-Aus-Schalter zu betätigen.
Der Bediener muss während des Betriebes laufend die Last, sowie den Raum unter bzw.
über der Last und dem Lastaufnahmemittel beobachten.
Sicherheitshinweise siehe Seite 7
Bei Ansprechen des Überlastventils ist die Last zu verringern.
Wird der Hubtisch in angehobener Stellung beladen, besteht die Gefahr der Überlastung.
Der Benutzer muss durch geeignete Maßnahmen, z.B. Wiegen, eine Überlastung
verhindern.
Bei Verlassen des Steuerplatzes ist der Hubtisch gegen unbefugtes Benutzen zu sichern (Schloss in
Hauptschalter einhängen und absperren).
Wird der Steuerplatz bei gehobenem Tisch verlassen, sind zusätzlich die Wartungsstützen einzulegen.
technische Änderungen vorbehalten
I N
I A / I N
3,7
5,4
9,0
4,4
8,3
6,3
design changes under reserve
Kurzschlussschutz
(Träge) [A]
6
20
20
changements techniques sous réserve
F 06.08.120
empf. Zuleitungskabel
min. Querschnitt NYM-J [mm²] Cu
4 x 1,5
4 x 2,5
4 x 2,5
Not-Aus
Auf
Ab
0
1
12