zu vermeiden, da der Stromverbrauch
im Betrieb mit Heizung ansteigt. Das
Modell AH ist mit einem Heizelement
ausgerüstet, welches sich unter +15°C
automatisch zuschaltet. Diese Heizung
dient nur zur Unterstützung der Geräte-
funktion, nicht als Raumheizung.
Wasserableitung
Das Wasser sollte, wenn immer mög-
lich, direkt abgeleitet werden.
• Anschluss-Stück (Sonderzubehör) am
Gewinde (8) an der Unterseite des Ge-
rätes anbringen
• Schlauch (Sonderzubehör) über An-
schluss-Stück stülpen
• Schlauchende in Ablaufrohr (vorzugs-
weise siphoniert) führen
Wird das Wasser in einem Eimer auf-
gefangen, so muss dieser regelmässig
kontrolliert und allenfalls entleert wer-
den. Je nach Temperatur und Feuchtig-
keitsgehalt der Luft kann sich der Eimer
1 – 2x täglich füllen.
Ein Nichtentleeren des Eimers verursacht
einen Wasserschaden.
Aufhängen der Wäsche
• Wäsche nicht näher als 30 cm zum Ge-
rät aufhängen
• Schwere Wäschestücke aus Baumwol-
le (z.B. Frottéewäsche, Jeans, Pullover)
in der Nähe des Gerätes in den Luft-
strom hängen
• Grosse Wäschestücke über zwei Seile
hängen oder an zwei Leinen befes-
tigen
• Luftzirkulation innerhalb des Raumes
gewährleisten
• Ansaug- und Ausblasöffnungen nicht
verdecken
Die wirtschaftlichste Trocknung erzie-
len Sie, indem der Wäschetrockner erst
in Betrieb genommen wird, wenn:
a) die gesamte Wäschemenge aufge-
hängt ist.
b) der Trockenraum voll ist.
Wird während des Trockenvorganges
Wäsche dazugehängt, verlängert sich
die Trocknungsdauer.
Inbetriebnahme
• Fenster und Türen schliessen
• Kontrolle ob Netzstecker in Steckdose
• Hygrostatknopf (2) auf 45% r.F. (Wä-
sche ist trocken) einstellen. Sollte der
Trockengrad der Wäsche nicht Ihren
Vorstellungen entsprechen, so kann
dieser wie folgt geändert werden:
Wäsche ist nicht trocken genug
Hygrostat auf 35 – 40% einstellen
Wäsche ist zu trocken
Hygrostat auf 50 – 55% einstellen
SECOMAT 220 AH
•
STOP
DRY
20
30
• Einschalten: Schalter „I" drücken
Der Wäschetrockner arbeitet auto-
matisch, d.h. solange die im Raum
herrschende Feuchtigkeit über dem
eingestellten Wert liegt, wird ent-
feuchtet. Sobald der eingestellte
Feuchtigkeitsgrad erreicht ist, unter-
bricht
der
Wäschetrockner
Entfeuchtungsfunktion. Bei einem
Wiederanstieg der Raumfeuchtigkeit
beginnt das Gerät erneut zu arbeiten.
• Abschalten: Schalter „I" drücken
SECOMAT 220 E
•
(mit Endabschaltung)
• Einschalten: Schalter „I" drücken
Der Wäschetrockner arbeitet automa-
tisch, d.h. solange die im Raum herr-
schende Feuchtigkeit über dem einge-
stellten Wert liegt, wird entfeuchtet.
Sobald der eingestellte Feuchtig-
keitsgrad erreicht ist, schaltet der
Wäschetrockner komplett ab, d.h. er
schaltet sich auch bei Wiederanstieg
der Raumfeuchtigkeit nicht mehr ein.
Durch drücken des Schalters „0" kann
der Trockenvorgang jederzeit abgebro-
chen werden.
Reinigung
Das Kälteaggregat ist hermetisch ver-
schlossen, die Lager des Ventilators sind
dauergeschmiert und bedürfen deshalb
keiner Wartung.
• Gehäuse mit einem feuchten Tuch ab-
wischen
• Den am oberen Ende des Frontgitters
ersichtlichen Filtergriff (5) fassen und
Filter nach oben ziehen.
• Luftfilter mit einer Bürste entstauben
70
und wieder einsetzen
60
50
Bei starker Verschmutzung ist eine In-
40
nenreinigung des Gerätes notwendig. Di-
ese Unterhaltsarbeit muss durch einen
Kältefachmann ausgeführt werden.
die
STÖRUNGSKONTROLLE
Bitte kontrollieren Sie die nachstehen-
den Punkte, bevor Sie das Gerät zu Ihrem
STOP
70
DRY
60
Fachhändler bringen:
20
50
40
30
A. Gerät läuft nicht
• Ist der Netzstecker korrekt einge-
steckt?
• Ist die Sicherung Ihres Elektrokastens
in Ordnung?
• Ist das Netzkabel oder das eventuell
verwendete Verlängerungskabel in
Ordnung?
• Ist der Hygrostatschalter richtig ein-
gestellt (ca. 45%)?
B. Gerät läuft ununterbrochen
• Ist das Hygrostatrad auf einen Wert
von ca. 45% r.F. eingestellt?
• Sind die Türen und Fenster geschlos-
sen?
C. Das Gerät entfeuchtet nur
ungenügend
• Ist die Luftzirkulation im Raum ge-
währleistet?
• Sind die Ansaug- und Ausblas-Öff-
nungen frei?
• Ist die Raumtemperatur zu hoch oder
zu niedrig (s. Rubrik Aufstellung)?
• Ist der Filter sauber?
Sollte die Kontrolle obiger Punkte zu kei-
nem Erfolg führen, so muss das Gerät
einem Fachmann (Kältespezialisten) zur
Inspektion übergeben werden.
ENTSORGUNG
Der Luftentfeuchter ist mit einem Kälte-
mittel gefüllt. Eine spezielle Entsorgung
ist deshalb notwendig. Bitte wenden Sie
sich an Ihren Fachhändler oder die ört-
liche Entsorgungsstelle.