Gerätebeschreibung; Technische Daten - Dreve PCU LED N2 Mode D'emploi

Photopolymérisateur pour le processus l'impression cao / fao en 3d
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

PCU LED N
2
1. Gerätebeschreibung
Die PCU LED N
(Post Curing Unit LED)
2
ist ein Lichtpolymerisationsgerät für
das Aushärten von Bauteilen, die
mittels 3D-Druck gefertigt wurden.
Im Aushärteprozess werden folgende
Geräteeigenschaften angewendet:
a) LED-Technologie
b) Elektronische Steuerung
(Mikrocontroller)
c) Logging und Monitoring der
Prozessparameter
d) Einfaches Bedienkonzept
e) Prozesssicherheit
f) Verschiedene Aushärteumgebungen
(Luft, Vakuum, Stickstoff)
g) Offenes System
Geräteeigenschaften:
a) LED-Technik
Die Vorteile der LED-Technik sind darin zu
sehen, dass ein permanentes Licht einer
Wellenlänge abgegeben wird. Die per-
manent abgegebene Lichtstrahlung kann
durch einen Standard-UV-Sensor erfasst
werden und ermöglicht damit, dass die
Lichtleistung in der Belichtungskammer
gemessen und beobachtet werden kann.
Ferner erzeugen LED-Lampen keine
Wärme, die dazu führen könnte, dass
die Materialeigenschaften des auszu-
härtenden Kunststoffbauteils negativ
beeinflusst werden.
Ein weiterer Vorteil der LED-Technik ist
darin zu sehen, dass die Lebensdauer
der LED-Lampen mit ca. 20.000 Stun-
den angegeben ist und damit geringe
Betriebs- und Wartungskosten einher-
gehen.
4
b) Elektronische Steuerung
(Mikrocontroller)
Durch den Einsatz eines Mikrocontrol-
lers können Strom-, Druck- und Tem-
peratursensoren angesteuert und aus-
gelesen werden.
c) Logging und Monitoring
Die Informationen, die von den Strom-,
Druck- und Temperatursensoren auf-
gezeichnet werden, stellen die ange-
wendeten Prozessparameter (z. B.
Licht on/off; Vakuum on/off; Stickstoff
on/off) dar. Diese Prozessparameter
werden aufgezeichnet, gespeichert
und auf USB-Speichermedien übertra-
gen. Damit kann die Fertigungskette
des Medizinproduktes transparent
rückverfolgt werden.
d) Einfaches Bedienkonzept
Die Bedienung des Gerätes erfolgt
durch den abnehmbaren Drehwahl-
knopf. Durch drehen des Knopfes wird
die jeweilige Option angewählt. Durch
Drücken wird die gewählte Option
bestätigt. Durch längeres Drücken
wird ein Über- oder Unterordnermenü
geöffnet. Ein weiteres abnehmbares
Element ist der Griff mit dem der
Deckel zur Belichtungskammer geöff-
net wird. Beide Elemente können nach
der Abnahme mit entsprechenden Rei-
nigungsmitteln gesäubert werden.
e) Prozesssicherheit
Um eine hohe Prozesssicherheit ge-
währleisten zu können, ist die Steue-
rungssoftware in zwei Ebenen unter-
teilt. Die Ebene 1 ist für Anwender und
Prozesseigner zugänglich. Die Ebene 2
ausgehärtet werden. Die einzustel-
ist nur für den Prozesseigner zugäng-
lende Umgebung ist von der Anwen-
lich. In der Ebene 1 kann nur ein vorde-
dung abhängig und kann Tabelle 1
finierter Prozess ausgewählt werden.
entnommen werden.
In der Ebene 2 kann z. B. ein Prozess
definiert werden und Option zu- bzw.
g) Offenes System
abgeschaltet werden.
In der PCU LED N
mierbare Speicherplätze nutzbar.
f) Aushärteumgebung
Die auszuhärtenden Bauteile können
unter verschiedenen Umgebungen
Tabelle 1: Aushärteumgebung für verschiedene Anwendungen
Umgebung
Anwendung
Vakuum
Aushärten von Labor-
produkten
Stickstoff
Aushärten von Medizin-
produkten

2. Technische Daten

Gewicht des Gesamtpaketes
11,1 kg
Gewicht des Gerätes
9,3 kg
Abmessung des Gesamtpaketes
H 220 x B 455 x T 370 mm
Abmessung des Gerätes
H 110 x B 389 x T 276 mm
Polymerisationskammer
H 65 x B 150 x T 150 mm
Netzspannung
100–240 V
Netzfrequenz
50–60 Hz
sind 10 frei program-
2
PCU LED N
Stickstoff
2
5

Publicité

Table des Matières

Dépannage

loading

Table des Matières