VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH
Da es möglich ist, dass sich noch Produktionsrückstände oder Öl im Innenraum oder am Heizelement befinden,
kann Geruch entstehen oder sogar leichter Rauch auftreten. Dies ist ein normaler Vorgang, der nach mehrmaliger
Benutzung der Mikrowelle aufhört. Halten Sie die Tür oder ein Fenster geöffnet, um für eine ausreichende
Belüftung zu sorgen. Wir empfehlen nachdrücklich, folgendermaßen vorzugehen: Stellen Sie den Ofen auf
Heißluft‐ oder Grillbetrieb ein und lassen Sie ihn mehrere Male leer laufen. Ein leerer Betrieb ist nur im Grill‐ oder
Heißluftbetrieb möglich, nicht jedoch im Kombi‐ oder Mikrowellenbetrieb.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Die folgenden grundsätzlichen Sicherheitshinweise für den Gebrauch von Elektrogeräten müssen immer beachtet
werden:
Lesen Sie vor dem Gebrauch die gesamte Anleitung.
Vergewissern Sie sich, dass die Netzspannung Ihres Wohnortes mit der auf dem Typenschild des Geräts
angegebenen Nennspannung übereinstimmt und dass die verwendete Wandsteckdose ordnungsgemäß geerdet
ist.
Zur Reduzierung der Brandgefahr im Innenraum: Vermeiden Sie ein Überhitzen der Nahrungsmittel; Wenn Sie in
Beutel verpackte Nahrungsmittel verwenden, entfernen Sie die Bindedrähte von Papier‐ oder Plastikbeuteln,
bevor Sie diese in den Ofen legen; Erhitzen Sie weder Öl noch Frittierfett, da ein kontrolliertes Erhitzen nicht
möglich ist; Wischen Sie nach Gebrauch die Wellenleiterabdeckung mit einem feuchten und dann mit einem
trockenen Tuch ab, um Speisereste und Fettspritzer zu entfernen. Fettansammlungen können bei Überhitzung zu
Rauchentwicklung führen oder Feuer fangen; Falls im Ofen befindliche Materialien anfangen zu rauchen oder
sich entzünden, lassen Sie die Tür geschlossen, schalten Sie den Ofen ab und ziehen Sie den Netzstecker heraus;
Behalten Sie den Ofen stets im Auge, wenn Sie Einwegbehälter aus Kunststoff, Papier oder sonstigem
brennbaren Material verwenden.
Zur Senkung der Explosionsgefahr und zur Vorbeugung vor dem Überkochen: Stellen Sie keine versiegelten
Behälter in den Ofen. Hierzu gehören auch Babyflaschen mit Schraubverschluss oder Sauger; Verwenden Sie zum
Kochen von Flüssigkeiten ein weithalsiges Gefäß und warten Sie nach dem Ende des Kochvorgangs noch weitere
20 Sekunden, da es zu verspätetem Überkochen kommen kann; Kartoffeln, Würste und Esskastanien müssen vor
dem Kochen geschält oder eingestochen werden. Eier mit Schale und ganze hartgekochte Eier sollten nicht in
Mikrowellenöfen erwärmt werden, da sie platzen können, sogar nachdem der Erhitzungsvorgang in der
Mikrowelle abgeschlossen ist; Flüssigkeiten dürfen nicht sofort nach der Zubereitung entnommen werden.
Warten Sie ein wenig, bevor Sie sie herausnehmen, um mögliche Gefahren durch ein plötzliches verzögertes
Überkochen der Flüssigkeiten zu vermeiden; Der Inhalt von Babyfläschchen und Gläschen mit Babynahrung
muss vor dem Verbrauch umgerührt oder geschüttelt und die Temperatur überprüft werden, um Verbrennungen
zu vermeiden.
Betreiben Sie den Mikrowellenofen keinesfalls weiter, wenn die Tür oder die Türdichtung beschädigt ist, das
Gerät Fehlfunktionen zeigt oder das Netzkabel beschädigt ist. Bringen Sie das Gerät zum nächsten Fachhändler,
um es dort reparieren oder warten zu lassen. Versuchen Sie niemals selbst, das Gerät einzustellen oder zu
reparieren.
Wegen der Gefahr eines elektrischen Schlags darf ein schadhaftes Netzkabel nur vom Hersteller, dessen
Kundendienst oder einem qualifizierten Techniker ausgetauscht werden.
Nach dem Kochvorgang ist der Behälter sehr heiß. Benutzen Sie Handschuhe, wenn Sie die Speisen
herausnehmen, und vermeiden Sie Verbrennungen, indem Sie den Dampf von Gesicht und Händen fernhalten.
Heben Sie die Abdeckungen von Speisen oder Mikrowellen‐Kunststoffverschlüssen vorsichtig am äußersten Ende
an. Achten Sie darauf, Popcorn‐ und Kochbeutel so zu öffnen, dass sie vom Gesicht wegzeigen.
Zur Vermeidung von Beschädigungen des Drehtellers: Lassen Sie den Drehteller abkühlen, bevor Sie ihn reinigen;
Legen Sie keine heißen Speisen oder Gegenstände auf den kalten Drehteller; Legen Sie keine tiefgekühlten