AKKU & LADEN DES AKKUS
Reichweite
Wie hoch ist die Reichweite meines Babboe Big-Elektro? Die Strecke, die Sie mit Ihrem
Babboe Big-Elektro fahren können, ohne den Akku nachzuladen, ist die sogenannte
Reichweite. Um die maximale Reichweite zu erreichen, laden Sie bitte den Akku mittels
des Ladegerätes z. B. über Nacht auf. Die Reichweite sollte dann während einer Tour
gemessen werden und nicht an verschiedenen Tagen.
Faktoren, die Einfluss auf die Reichweite haben, sind:
•
das Gesamtgewicht/die totale Belastung des Rades (Fahrergewicht, Gepäck und
Kinder)
•
der Widerstand (Gegenwind, Straßenbeschaffenheit und Höhenunterschiede,
Reifendruck*)
•
das Fahrverhalten/die Fahrerleistung (Unterstützungsstufe, rechtzeitiges
•
hoch- und runterschalten und die gefahrene Geschwindigkeit)
•
die Außentemperatur (bei niedrigen Temperaturen verringert sich die Akkukapazität)
•
der Akkuzustand (je älter der Akku ist, desto kleiner wird die Kapazität und
Reichweite)
*
Den Reifen entweicht immer etwas Luft, pumpen Sie darum die Reifen alle 2 Wochen auf,
so dass Sie den optimalen Reifendruck haben.
Achtung
•
Um die Reichweite des Akkus zu verlängern, geht die Höchstgeschwindigkeit der
Motorunterstützung langsam zurück, in dem Maße in dem der Akku weniger voll ist.
•
Bei niedrigen Temperaturen verringert sich die Leistung des Akkus. Die genannte
Reichweite gilt optimal für eine Temperatur von ungefähr 25° C. Richtlinie ist, dass die
Kapazität bei Temperatursenkung von 1° C mit 1% abnimmt.
Akkukapazität
Der Akkus Ihres Babboe Lastenfahrrades hat eine Kapazität van 10,4 Ah und eine
Nominalspannung von 36 Volt. Dieser Akku liefert eine Leistung von 375 Wh.
Achtung
•
Um die maximale Kapazität des Akkus zu erreichen, müssen Sie den Akku
mindestens 10 mal vollständig aufladen, nachdem er vollständig entladen ist.
•
Die Leistungsfähigkeit Ihres Akkus kann jährlich bis zu 15 % abnehmen, abhängig
vom Gebrauch und der Ladezyklen. Es kann vorkommen, dass gleiche oder zur
gleichen Zeit gekaufte Babboe Lastenfahrräder eine andere Reichweite haben. Neue
Akkus liefern mindestens die angegebene Leistung, dennoch kann es sein, dass
50
leichte Toleranzen vorkommen. Es kann passieren, dass ein Babboe Lastenfahrrad
überdurchschnittliche Akkuleistungen hat.
Akkuanzeige (auf dem Akku)
Auf dem Akku selbst können Sie sehen, was der aktuelle Akkuzustand ist. Hierfür drücken
Sie den Knopf links an der Hinterseite des Akkus. Auf dem Akkus befinden sich fünf
Lämpchen. Das erste Lämpchen leuchtet rot, sobald Sie den Knopf drücken. Die übrigen
vier grünen Leuchtdioden geben jeweils 25 % der Gesamtkapazität des Akkus an. Bei
4 leuchtenden Dioden hat der Akku zwischen 75 - 100 % Kapazität. Leuchtet keine der
grünen Dioden, wird der Motor mit der Tretunterstützung stoppen.
Achtung
•
Auf dem Display am Lenkrad können Sie ebenfalls den Akkuzustand ablesen. Die
Anzeige auf dem Akku kann etwas abweichen von der Anzeige auf dem Lenkrad-
Display. Die Anzeige auf dem Akku selbst, ist dann ausschlaggebend. Sobald Sie Ihr
Babboe benutzen, wird der angezeigte Ladezustand nahezu identisch sein.
USB-Anschluss
Der Akku besitzt einen USB-Anschluss. Dies ermöglicht Ihnen, den Akku als Energiequelle
für z. B. Smartphones, Laptops oder Tablets zu nutzen. Der USB-Anschluss befindet sich an
der Unterseite des Akkus und ist durch eine Gummiabdeckung geschützt.
Akku anschließen und abkoppeln
Sowohl beim anschließen und abkoppeln des Akkus muss
die Motorunterstützung ausgeschaltet sein. Um den Akku
anzuschließen, schieben Sie den Akku in die Controllerbox
bis dieser fest eingerastet ist. Verriegeln Sie anschließend
den Akku indem Sie den Schlüssel des Akkuschlosses in
linksum drehen. Das Akkuschloss befindet sich an der
linken Seite der Controllerbox.
Zum abkoppeln des Akkus schließen Sie das Akkuschloss auf indem Sie den Schlüssel
rechtsum drehen. Anschließend ziehen Sie den Akkus mit Hilfe des Handgriffes aus der
Controllerbox.
Tipp
Entfernen Sie nach dem Sichern des Akkus den Schlüssel, um den Verlust des Schlüssels
oder Diebstahl des Akkus oder des Rades zu vorkommen. Befestigen Sie den Schlüssel
zum Beispiel an Ihrem Fahrradschlüssel. Somit haben Sie den Akkuschlüssel immer zur
Hand, wenn Sie ihn benötigen. Bewahren Sie die Reserveschlüssel separat auf.
51