Inbetriebnahme Der Ladestation; Betriebsarten (Modi); Ladestrom - ROBBE POWER PEAK INFINITY 2 Notice D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

fahren. Dabei wird der Spannungsverlauf des Akkus gemes-
sen und somit festgestellt wann der Akku voll ist.
Nicht alle NC-Akkus sind schnelladefähig. Bei Sender- und
Empfängerakkus handelt es sich häufig um Akkutypen, die
auf eine hohe Kapazitätsausbeute hin optimiert sind. Des-
halb ist der maximale Ladestrom begrenzt.
Vor dem Einstellen des Ladestromes muß daher überprüft
werden, daß diese Grenze nicht überschritten wird.
Nickel-Cadmium-Akkus verlieren pro Tag ca. 1% ihrer
Ladung. Nach ca 100 Tagen hat sich ein voller Akku komplett
entladen. Vor jedem Gebrauch müssen die Akkus daher
nachgeladen werden.
Soll ein Akku auf absehbare Zeit nicht benutzt werden, so ist
es besser, ihn vorher zu entladen und ihn dann kühl und
trocken zu lagern. Dann erhält der Akku schon nach einer
Formierung fast seine volle Kapazität.
Beim Umgang mit NC-Zellen müssen einige Vorsichtsmaß-
nahmen unbedingt beachtet werden, um Personen- und
Sachschäden zu vermeiden.
-
NiCd-Zellen dürfen niemals mit offenem Feuer in Be-
rührung kommen, es besteht Explosionsgefahr.
-
NiCd-Zellen niemals gewaltsam öffnen, es besteht Ver-
ätzungsgefahr.
-
NiCd-Zellen niemals kurzschließen, es besteht Ver-
brennungs- und Explosionsgefahr.
-
Ein geladener Akku ist kein Kinderspielzeug, Akkus soll-
ten Kindern unzugänglich aufbewahrt werden.
Werfen Sie NC-Akkus auf keinen Fall in den Hausmüll.
Um die Umwelt zu schützen, geben Sie defekte oder ver-
brauchte Akkus nur entladen zu den entsprechenden
Sammelstellen. Das sind alle Verkaufsstellen für Batterien
und Akkus, oder kommunale Sondermüll-Sammelstellen.
Diese Stellen sind verpflichet, Akkus anzunehmen, gleich ob
Sie dort gekauft haben oder nicht.
Die Akkus werden wieder aufgearbeitet. Dadurch gelangt
das giftige Schwermetall nicht in die Umwelt. Das Material
kommt wieder in den Produktionskreislauf. Helfen Sie mit,
die Umwelt zu schützen und zu bewahren!
5.

Inbetriebnahme der Ladestation

Beim Anschluß des POWER PEAK INFINITY 2 halten Sie
bitte unbedingt die im folgenden beschriebene Reihenfolge
ein.
-
Kokodilklemmen an eine 12 V Spannungsquelle ansch-
ließen, dabei unbedingt auf richtige Polung achten (rot =
plus / schwarz = minus). Im Display erscheint "robbe
Modellsport" / "POWER PEAK INFINITY2". Falls dieses
Display jetzt nicht erscheint, wurden entweder die
Krokodilklemmen verpolt angeschlossen oder die
Eingangsspannung ist zu niedrig.
-
Bananenbuchsen des Ladekabels mit dem entsprechen-
den Ausgang des Laders verbinden (rot = plus / schwarz
= minus) und den zu ladenden Akku anschließen.
Achtung: Hinweise zur EMV beachten.
-
Nach dem Anschließen ist das Gerät betriebsbereit.
Bedienungsanleitung
POWER PEAK INFINITY 2
6.
Bevor Sie mit dem Laden oder Entladen eines Akkus begin-
nen, sollten Sie sich mit der Menüstruktur der Ladestation
vertraut machen. Zunächst müssen Sie die für den von Ihnen
gewünschten Ladevorgang richtige Betriebsart auswählen.

Betriebsarten (Modi)

Wie bereits bei der Aufzählung der Bedienungselemente
erwähnt, wird mit der 'MODE'-Taste vor dem Start die
Betriebsart ausgewählt. Dabei stehen Ihnen folgende Modi
zur Verfügung.
CHARGING MODE:
DISCHARGING MODE:
CHAR =>DISC MODE:
DISC =>CHAR MODE:
LEAD BATTERY:
Zu jeder Betriebsart des POWER PEAK INFINITY 2 gehört
ein spezielles Display, das für kurze Zeit angezeigt wird
nachdem mit der 'Mode'-Taste eine neuer Modus ausgewählt
wurde. Diese Anzeigen sind bei der konkreten Erläuterung
der einzelnen Betriebsarten dargestellt. Während eines
Lade- bzw. Entladevorganges ist keine Änderung der
Betriebsart möglich.
4
Anschluß des Gerätes an die Autobatterie und
eines Flug- bzw. Fahrakkus an den Lader
Die Menüstruktur des INFINITY 2
Laden mit Strömen von 0,1 A bis
max. 5 A. Dieses ist die wichtig-
ste Betriebsart, in diesem Modus
wird die Schnelladung von Flug-
bzw. Fahrakkus durchgeführt.
Entladen mit Strömen von 0,1 A
bis max. 5 A, zur Überprüfung
der Kapazität eines Akkus.
Laden eines Akkus mit an-
schließendem Entladen zum
Formieren der Zellen, mit bis zu
99 Lade-/Entladezyklen.
Entladen eines Akkus mit an-
schließendem Laden zum For-
mieren der Zellen, mit bis zu 99
Entlade-/Ladezyklen.
Programm zum Laden von Blei-
batterien mit Nennspannungen
von 2 bis 12 V mit max. 2 A

Ladestrom.

Bestell Nr.
8294

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

8294

Table des Matières