Automatische Abschaltfunktion; Reinigung Und Pflege - FIRST AUSTRIA FA-5476-1 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 26
der Betriebsumschalter muss auf „O"
stehen.
2. Drücken Sie den Umschalter Espresso/
Dampf auf "
" und warten Sie ab, bis die
Statusanzeige leuchtet.
3. Füllen Sie ein Kännchen mit ca. 100ml
Milch je Tasse Cappuccino (möglichst
kalte Vollmilch aus dem Kühlschrank –
nicht heiß).
Hinweis: Wählen Sie ein Kännchen mit
wenigstens 70mm Durchmesser und denken
Sie daran, dass sich das Volumen der Milch in
etwa verdoppelt.
4. Tauchen Sie den Kunststoffüberzug der
Dampfdüse ca. 2cm in die Milch ein und
drücken Sie den Umschalter Espresso/
Dampf auf "
", Dampf tritt nun aus
der Dampfdüse aus. Bewegen Sie das
Kännchen während des Aufschäumens
auf und ab.
5. Anschließend stellen Sie den
Betriebsumschalter auf „O" zurück.
Hinweis: Reinigen Sie die Dampfdüse gleich
nach Benutzung vorsichtig mit einem feuchten
Tuch!
6. Geben Sie die aufgeschäumte Milch
in den vorbereiteten Espresso. Ihr
Cappuccino ist fertig. Süßen Sie nach
Geschmack und sprenkeln Sie etwas
Kakaopulver auf den Milchschaum.
7. Schalten Sie das Gerät mit dem
Netzschalter aus.
Hinweis: Lassen Sie das Gerät nach der
Dampferzeugung wenigstens 5 Minuten
abkühlen, bevor Sie weiteren Kaffee
zubereiten. Anderenfalls kann Ihr Espresso
etwas verbrannt schmecken.
GETRÄNKE MIT DAMPF ERWÄRMEN
Die Dampfdüse kann zum Aufschäumen
von Milch oder zum Aufwärmen von
Heißgetränken wie Trinkschokolade, Wasser
oder Tee benutzt werden.
Gehen Sie wie folgt vor:
1. Füllen Sie den Tank, jedoch nicht über die
Füllmarke „MAX" hinaus und setzen Sie
ihn in das Gerät zurück.
2. Stecken Sie den Netzstecker in die
Steckdose und schalten Sie das Gerät mit
dem Netzschalter ein. Die Betriebsanzeige
leuchtet auf.
3. Stellen Sie den Betriebsumschalter auf
"
" und warten Sie ab, bis die Anzeige
aufleuchtet.
4. Tauchen Sie die Dampfdüse in das zu
erwärmende Getränk oder in die Milch ein
und stellen Sie den Betriebsumschalter
auf "
".
5. Nach dem Erreichen der gewünschten
Temperatur stellen Sie den
Betriebsumschalter wieder auf „O".
6. Schalten Sie das Gerät mit dem
Netzschalter aus.
AUTOMATISCHE
ABSCHALTFUNKTION
1. Das Gerät schaltet sich nach 25 Minuten
Inaktivität automatisch aus.
2. Die Wasserpumpe kann nur 3 Minuten
lang ununterbrochen arbeiten.

REINIGUNG UND PFLEGE

1. Ziehen Sie den Netzstecker und lassen
Sie die Espressomaschine vollständig
abkühlen.
2. Reinigen Sie das Gehäuse der
Espressomaschine, den Wassertank, die
Tropfwanne und die Abdeckung mit einem
feuchten Tuch. Anschließend bitte trocken
abreiben.
Hinweis: Benutzen Sie keine Lösungsmittel.
Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser ein.
3. Nehmen Sie den Siebträger aus dem
Gerät. Nach dem Abwaschen spülen Sie
ihn bitte gut mit klarem Wasser aus.
4. Zubehörteile können Sie abwaschen und
dann bitte gut abtrocknen.
ENTKALKEN
1. Um Ihre Espressomaschine in einem
guten Betriebszustand zu halten, sollte sie
alle 2-3 Monate entkalkt werden.
2. Füllen Sie den Tank mit einer Mischung
aus Wasser und Entkalkungsmittel bis
zum Füllstand „MAX" (im Verhältnis 4:1,
Einzelheiten finden Sie auf der Packung;
alternativ benutzen Sie Zitronensäure, die
Sie auf 3% verdünnen).
3. Folgen Sie nun der Anleitung im Abschnitt
„VORWÄRMEN".
4. Schalten Sie den Ein-/Ausschalter auf „-",
die Statusanzeige leuchtet auf. Das Gerät
heizt auf.
5. Stellen Sie den Betriebsumschalter auf
"
" und warten Sie ab, bis die Anzeige
aufleuchtet.
6. Stellen Sie den Betriebsumschalter auf
"
" und lassen Sie ca. 60ml Wasser
8
(2 Tassen) durchlaufen, dann stellen Sie
den Betriebsumschalter wieder auf „O".
7. Stellen Sie den Betriebsumschalter
auf "
" und warten Sie ab, bis die
Anzeige aufleuchtet. Sobald die
Statusanzeige leuchtet, erzeugen Sie
für 2 Minuten Dampf. Stellen Sie den
Betriebsumschalter wieder auf „O". Lassen
Sie das Entkalkungsmittel für ca. 15
Minuten einwirken.
STÖRUNGSERKENNUNG
Problem
Mögliche Ursache
Wasser läuft
Tropfwanne läuft über.
unten aus der
Fehlfunktion der Espressomaschine.
Espressomaschine.
Säure- oder
Nach dem Entkalken nicht häufig
Essiggeschmack des
genug durchgespült.
Espresso.
Kaffeemehl nicht korrekt gelagert,
Kaffeemehl verdorben.
Die
Stecker nicht richtig in der
Espressomaschine
Steckdose.
funktioniert nicht.
Der Dampf schäumt
Statusanzeige leuchtet nicht blau.
die Milch nicht auf.
Kännchen zu groß oder nicht die
richtige Form.
Sie benutzen Magermilch.
Reparieren Sie das Gerät nicht selbst, wenden Sie sich stets an den autorisierten
Kundendienst.
Entsorgung
Helfen Sie mit beim Umweltschutz!
Entsorgen Sie Elektroaltgeräte nicht mit dem Hausmüll. Geben Sie dieses Gerät an einer
Sammelstelle für Elektroaltgeräte ab.
8. Wiederholen Sie die Schritte 4-7
wenigstens 3 Mal.
9. Brühen sie anschliessend Kaffee (ohne
Kaffeepulver) mit Leitungswasser (Max.
Level). Wiederholen sie die Schritte 4-7
3 Mal (sie brauchen keine 15 Minuten
warten, wie bei Punkt 7 beschrieben).
Lassen sie den Wassertank komplett
durchlaufen.
Lösungsvorschlag
Tropfwanne reinigen.
Kundendienst anrufen.
Espressomaschine gemäß Abschnitt „Vor
Erstgebrauch" mehrmals reinigen.
Nur frischen Kaffee benutzen, Kaffee
kühl und trocken lagern. Kaffee nach
dem Öffnen wieder gut verschließen und
möglichst im Kühlschrank aufbewahren.
Stecken Sie den Netzstecker in
die Steckdose. Bei Fehlfunktionen
Kundendienst anrufen.
Dampf ist erst zum Aufschäumen
verfügbar, nachdem die Statusanzeige
blau leuchtet.
Hohes, schlankes Gefäß benutzen.
Nur Vollmilch oder Halbfettstufe benutzen.
9

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières