FIRST AUSTRIA FA-5476-1 Mode D'emploi page 4

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 26
ESPRESSOMASCHINE
Bitte lesen Sie diese Anleitungen vor der
Benutzung des Geräts aufmerksam durch und
bewahren Sie sie für späteres Nachschlagen
auf
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Beim Gebrauch von Elektrogeräten sollten
immer, um etwaige Verletzungen von
Personen zu vermeiden, die grundlegenden
Sicherheitsvorkehrungen, inklusive der unten
angeführten befolgt werden:
1. Lesen Sie die Gebrauchsanweisung
gründlich durch.
2. Berühren Sie keine heißen Oberflächen.
3. Tauchen Sie weder Kabel, noch das Gerät
ins Wasser oder in andere Flüssigkeiten.
4. Das Gerät ist nicht für den Gebrauch von
Kindern geeignet, deshalb außerhalb der
Reichweite von Kindern verwenden.
5. Die Maschine vor der Reinigung
ausstecken und abkühlen lassen.
6. Sollte das Kabel oder das Gerät
beschädigt sein, lassen Sie das Gerät von
einem geschulten Fachmann reparieren.
7. Die Espressomaschine nicht im Freien
verwenden.
8. Das Kabel nicht irgendwo runterhängen
lassen.
9. Die Maschine nicht in die Nähe von
Kochplatten, Gasflammen oder Backöfen
stellen.
10. Das Gerät immer zuerst abschalten und
dann vom Stromkreis trennen.
11. Die Maschine nur für den
vorhergesehenen Zweck verwenden.
12. Die Espressomaschine auf einer harten,
ebenen Fläche abstellen.
13. Vergewissern Sie sich, dass der
Wassertankdeckel ordentlich
verschlossen ist, bevor Sie die Maschine
in Betrieb nehmen.
14. Den Deckel erst nachdem der
Wasserdampf entwichen ist öffnen.
15. WARNUNG: Das Gerät nur von einem
Fachmann reparieren lassen, nicht selbst
herumbasteln.
16. Sobald das Gerät in Betrieb ist, legen Sie
ein leere Tasse auf die Abtropfplatte damit
das restliche Wasser ablaufen kann.
17. Berühren Sie die Maschine nicht im
eingeschalteten Zustand.
18. Den Wassertank mit kaltem Wasser füllen,
bevor Sie die Maschine einschalten.
19. Benutzen Sie keine beschädigte oder
kaputte Karaffe.
20. Dieses Gerät ist nicht zur Benutzung
durch Personen (einschließlich Kinder) mit
verminderten körperlichen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten oder fehlender
Erfahrung und Kenntnis geeignet, es
sei denn, sie wurden zum Gebrauch
des Geräts von einer für ihre Sicherheit
verantwortlichen Person angeleitet und
beaufsichtigt.
21. Kinder müssen beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen.
Heben Sie sich die Bedienungsanleitung
an einen sicheren Platz auf!
HINWEISE ZUM KURZEN STROMKABEL
Ein kurzes Kabel vermindert die mögliche
Unfallgefahr insofern, dass damit ein
Stolpern über das Kabel nicht möglich ist.
Benötigen Sie ein Verlängerungskabel,
dann können Sie eines im Fachhandel
besorgen.
Wenn Sie ein Verlängerungskabel
verwenden, dann muss dieses mindesten
für die Leistung des zu versorgenden
Gerätes ausgelegt sein. Ein überlastetes
Verlängerungskabel kann sich so weit
erhitzen, dass Brandgefahr entsteht.
Darüber hinaus darf das Kabel weder
geknickt werden, noch sollten Sie darauf
treten. Und denken Sie bei Verwendung
einer Kabelverlängerung stets daran, dass
Kinder besonders leicht darüber stolpern
können – verlegen Sie das Kabel in so
einem Fall entsprechend sorgfältig.
LERNEN SIE IHRE
ESPRESSOMASCHINE KENNEN
(Änderungen vorbehalten) (Abb. A)
1. Ein-/Ausschalter (mit roter Statusanzeige)
2. Espresso-/Dampfknopf (mit roter
Statusanzeige)
3. Siebträger (mit Sieb)
4. Abnehmbare Abdeckung Tropfwanne
5. Tropfwanne
6. Abdeckung Wassertank
7. Abnehmbarer Wassertank
8. Betriebsumschalter
9. Dampfdüse
10. Kunststoffüberzug
VOR ERSTGEBRAUCH
Entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien
und setzen Sie die Espressomaschine
zusammen. Spülen Sie die
Espressomaschine vor Erstgebrauch wie folgt
durch:
6
1. Füllen Sie den Tank, jedoch nicht über die
Füllmarke „MAX" hinaus. Schließen Sie
den Deckel wieder.
Hinweis: Das Gerät ist mit einem
abnehmbaren Tank ausgestattet. Nehmen Sie
den Tank zum Füllen ab und setzen Sie ihn
dann wieder zurück.
2. Setzen Sie das Sieb in den Siebträger ein
(ohne Kaffeemehl) und achten Sie darauf,
dass der Siebträger in Stellung „INSERT"
korrekt mit der Halterung ausgerichtet ist.
Drehen Sie den Handgriff auf „LOCK".
3. Stellen Sie eine Tasse unter den
Siebträger. Der Betriebsumschalter muss
auf „O" stehen.
Hinweis: Espressotassen gehören nicht zum
Lieferumfang.
4. Schließen Sie den Netzstecker an eine
Steckdose an und schalten Sie das
Gerät mit dem Netzschalter ein. Die
Betriebsanzeige leuchtet rot auf und das
Gerät beginnt mit dem Aufheizen.
5. Drücken Sie den Umschalter Espresso/
Dampf auf "
" und warten Sie einen
Moment ab, bis die Anzeige aufleuchtet.
Stellen Sie den Betriebsumschalter auf
"
", um das Wasser durchlaufen zu
lassen.
6. Nach ca. 1 Minute stellen Sie den
Betriebsumschalter auf „O", um den
Brühvorgang zu beenden. Gießen Sie
das Wasser weg. Das Gerät ist jetzt
betriebsbereit.
Hinweis: Die Pumpe zeigt bei Erstbetrieb
erhöhte Betriebsgeräusche. Nach ca. 20
Sekunden wird sie leiser. Das ist völlig normal.
VORWÄRMEN
Für eine gute Tasse heißen Espresso
empfehlen wir, das Gerät vorzuheizen, sodass
sich der Kaffeegeschmack voll entfalten kann.
1. Nehmen Sie den Tank ab und öffnen Sie
die Abdeckung, um Wasser einzufüllen;
der Füllstand darf die Markierung „MAX"
im Tank nicht überschreiten. Setzen Sie
den Tank korrekt zurück.
2. Setzen Sie das Sieb in den Siebträger
ein und achten Sie darauf, dass der
Siebträger mit der Aufnahme im Gerät
ausgerichtet ist. Setzen Sie den Siebträger
nun in der Stellung „INSERT" ein und
drehen Sie ihn auf „LOCK".
3. Stellen Sie eine Tasse auf die Abdeckung
der Tropfwanne.
4. Stecken Sie den Netzstecker in die
Steckdose. Achten Sie darauf, dass der
Betriebsumschalter auf „O" steht.
5. Schalten Sie das Gerät mit dem
Netzschalter ein. Die Betriebsanzeige
leuchtet auf. Das Gerät beginnt mit dem
Aufheizen.
6. Drücken Sie den Umschalter Espresso/
Dampf auf "
" und warten Sie einen
Moment, bis die Anzeige aufleuchtet.
ESPRESSO ZUBEREITEN
1. Nehmen Sie den Siebträger ab und setzen
Sie das Sieb ein. Geben Sie mit dem
Messlöffel Kaffeemehl in das Sieb und
drücken Sie es mit dem Tamper an.
2. Setzen Sie den Siebträger in Stellung
„INSERT" in das Gerät ein und lassen Sie
die Freigabetaste für das Sieb los. Drehen
Sie den Siebträger an, bis der Handgriff
auf „LOCK" zeigt.
3. Gießen Sie das Wasser aus der Tasse ab
und stellen Sie die vorgewärmte Tasse auf
die Abdeckung der Tropfwanne.
4. Wenn die Statusanzeige leuchtet, drehen
Sie den Betriebsumschalter auf "
", der
Espresso läuft nun durch.
Hinweis: Während der Zubereitung kann sich
die rote Statusanzeige ausschalten, dann wird
wieder Wasser erwärmt.
5. Schalten Sie Betriebsumschalter auf
„O" und den Ein-/Ausschalter auf „O",
nachdem der Espresso durchgelaufen
ist, die Statusanzeige erlischt und die
Espressomaschine schaltet sich aus. Ihr
Espresso ist fertig.
WARNUNG: Lassen Sie die
Espressomaschine während des Betriebs
nicht unbeaufsichtigt!
6. Anschließend nehmen Sie den Siebträger
aus dem Gerät und entsorgen Sie das
verbrauchte Kaffeemehl; drücken Sie zum
Reinigen die Freigabetaste für das Sieb.
7. Lassen Sie den Siebträger vor dem
Abspülen abkühlen.
CAPPUCCINO ZUBEREITEN
Sie erhalten eine Tasse Cappuccino, wenn
Sie den Espresso mit aufgeschäumter Milch
auffüllen.
Hinweis: Während des Aufschäumens muss
sich der Siebträger im Gerät befinden.
Gehen Sie wie folgt vor:
1. Bereiten Sie zunächst den Espresso in
einer großen Tasse zu, wie im Abschnitt
„ESPRESSO ZUBEREITEN" beschrieben,
7

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières