16 – Montage und Demontage des Schwimmbeckens
Wir raten davon ab, Ihr Schwimmbecken zu demontieren. Bei absoluter Notwendigkeit, wenn Sie
verpflichtet sind, Ihr Schwimmbecken zu demontieren (außer halb-eingegrabene und eingegrabene
Schwimmbecken), in der entgegengesetzten Reihenfolge zur Montage verfahren.
ACHTUNG: Im Falle einer Demontage des Schwimmbeckens ist die Garantie des Liners nicht
mehr gewährleistet.
Bei der Demontage folgende Vorsichtsmassnahmen beachten:
Den Liner nicht anheben, wenn er noch mit Wasser gefüllt ist.
Das Schwimmbecken durch Absaugen mit einem Schlauch oder mit dem Reiniger leeren.
Alle Elemente mit einem Seifenprodukt (einschl. Beutel) waschen. Keine sodahaltigen Produkte
benutzen.
Alle Elemente mit einem Wasserstrahl abspritzen und trocknen lassen (um den Liner nicht zu
durchlöchern, ihn nur innerhalb des Schwimmbeckens reinigen und so bald wie möglich im Schatten
trocknen. Ihn nicht zu lange der Luft aussetzen).
Bei einem Zwischenfall (durchlöcherter Liner) kann er leicht selbst im Wasser mit einem speziellen
Liner-Reparatur-Klebstoff repariert werden.
Den völlig trockenen Liner (ohne Talk aufzutragen) in einem undurchsichtigen Plastikbeutel stecken
und in einem geschlossenen Karton aufbewahren.
Den Liner an einem trockenen, frostgeschützten Ort lagern und Kontakte mit einer Wärmequelle
vermeiden.
Die Metallwand ohne zu Falten zusammenrollen und mit einer Schnur zusammenbinden.
Um das Schwimmbecken erneut aufzubauen, beginnen Sie mit der ersten Aufbauphase der
Gebrauchsanweisung.
17 – Sicherheitsempfehlungen
Die Sicherheit Ihrer Kinder hängt von Ihnen ab! Das größte Risiko besteht für Kinder unter 5
Jahren. Unfälle passieren nicht nur den anderen! Seien Sie vorbereitet, damit Sie richtig
reagieren können!
Einige grundlegende Sicherheitsvorschriften:
Kinder sind permanent und aus der Nähe zu beaufsichtigen.
Bestimmen Sie eine Person, die für die Sicherheit zuständig ist.
Je mehr Personen sich im Becken aufhalten, desto wachsamer sollten Sie sein.
Lassen Sie niemals ein Kind in der Nähe eines Schwimmbeckens allein.
Kinder die nicht schwimmen können sollten grundsätzlich von Erwachsenen beaufsichtigt werden.
Lassen Sie ein Kind niemals allein baden.
Achten Sie darauf, dass jeder Nichtschwimmer eine geeignete Sicherheitsausrüstung trägt.
Wenn sich Ihr Kind in der Nähe des Schwimmbeckens aufhält, legen Sie ihm Schwimmärmel oder
einen Schwimmring an.
Bringen Sie Ihren Kindern so früh wie möglich das Schwimmen bei.
Benetzen Sie Nacken, Arme und Beine, bevor Sie ins Wasser gehen.
Gehen Sie langsam ins Wasser, vor allem nach dem Essen, nach längerem Sonnenbaden oder nach
körperlicher Belastung.
Machen Sie sich mit den wichtigsten Erste-Hilfe-Maßnahmen vertraut, vor allem solchen, die für
Kinder anzuwenden sind.
Verbieten Sie Kopfsprung und andere Sprünge, wenn kleine Kinder anwesend sind.
Nachlauf und andere lebhafte Spiele im und um das Becken sollten Sie ebenfalls untersagen.
Kann ein Kind nicht ausreichend schwimmen, sollte es nie ohne Begleitung oder Schwimmweste
oder Schwimmflügel ins Wasser gehen.
Laufen Sie nicht auf dem Beckenrand (außer bei eingebautem Schwimmbecken).
Klettern Sie nicht an der Beckenwand entlang und setzen Sie sich nicht darauf.
Die Leiter muss auf einem stabilen Untergrund stehen und immer auf der korrekten Höhe sein.
Zum Betreten und Verlassen des Beckens wenden Sie sich mit dem Gesicht zur Leiter.
40 - Notice N°123 840 RevB