Reinigung und Pflege
Kurzschlussgefahr!
In das Gehäuse eingedrungenes Wasser oder andere Flüssigkeiten
können einen Kurzschluss verursachen. Das Heizgerät muss regelmäßig
gereinigt werden, um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten.
• Trennen Sie das Heizgerät vor der Reinigung vom Strom.
• Das Heizgerät muss vor der Reinigung vollständig abgekühlt sein.
• Verwenden Sie ein feuchtes Tuch (nicht nass) an der Außenseite des Heizge-
räts, um Staub und Schmutz abzuwischen.
• Verwenden Sie einen Staubsauger, um Staub und Flusen rund um die Gitter
zu entfernen.
• Das Heizgerät muss trocken sein, bevor Sie es wieder an den Strom anschliessen.
Reinigung hinter dem Heizgerät
Es ist sehr einfach, hinter dem Gerät zu reinigen. Heben Sie zwei Seiten des Heiz-
gerätes an und ziehen Sie das Heizgerät nach vorne. Dann können Sie dahinter
reinigen. Nach der Reinigung muss das Heizgerät wieder in der normalen Positi-
on befestigt werden. Wenn Sie das Heizgerät über einen längeren Zeitraum nicht
verwenden, wird empfohlen, das Heizgerät zu reinigen und dann (idealerweise in
der Originalverpackung) an einem kühlen, trockenen Ort zu lagern.
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang kann zu Beschädigungen des Gerätes führen.
• Verwenden Sie keine aggressiven oder lösungsmittelhaltigen Reinigungsmit-
tel, scharfe, kratzende oder metallische Reinigungsgegenstände wie Messer,
Metallschwämme und der- gleichen. Diese können die Oberflächen beschädi-
gen.
• Reinigen Sie das Gerät nur mit einem fechten Lappen. Geben Sie das Gerät
keinesfalls in den Geschirrspüler, sie würden das Gerät dadurch zerstören.
Aufbewahrung
Reinigen Sie das Gerät wie im Kapitel „Reinigung und Pflege" beschrieben und
stellen Sie sicher, dass alle Teile vor dem Aufbewahren vollständig trocken
sind. Bewahren Sie das Gerät stets an einem trockenen und für Kinder unzu-
gänglichen Ort auf