•
Verwenden Sie kein Haarspray, wenn Sie Ihr Hörgerät einge-
setzt haben, denn dieses kann das Mikrofon verkleben und
das Gehäuse zerfressen.
•
Legen Sie das Hörgerät beim Baden, Duschen, in der Sauna
oder beim Schwimmen ab.
•
Lagern Sie das Hörgerät beim Duschen nicht im Badezimmer
oder in der Nähe eines feuchten Raums, da Dampf seinen
Wirkungsgrad beeinträchtigen kann.
•
Das Hörgerät darf NICHT in Wasser oder andere Flüs-
sigkeiten getaucht werden oder in Kontakt mit Reini-
gern, Lösungsmitteln oder anderen Flüssigkeiten geraten,
da dies zur Schädigung Ihres Hörgerätes führen kann.
•
AUF KEINEN FALL dürfen Wasser oder andere Flüssigkeiten in
die Öffnungen des Hörgerätes eindringen, da dies zur Schädi-
gung Ihres Hörgerätes führen kann.
•
Lassen Sie Ihr Hörgerät AUF KEINEN FALL auf den Boden
fallen, und vermeiden Sie jede Form von Stosseinwirkung, da
dies zur Schädigung Ihres Hörgerätes führen kann.
•
Beim Anschliessen des Schallschlauches an das Hörgerät darf
der Schallschlauch NICHT gebogen oder gedreht werden, da
dies zur Schädigung Ihres Hörgerätes führen kann.
•
Der Reinigungsfaden darf NICHT verwendet werden,
wenn der Schallschlauch an das Hörgerät angeschlossen
ist, da dies zur Schädigung Ihres Hörgerätes führen kann.
•
Die Entsorgung der Batterien, des Gerätes und der
Komponenten muss unter Beachtung der jeweiligen
lokalen Bestimmungen erfolgen. Eine rechtswidrige
Entsorgung kann zur Verschmutzung der Umwelt führen.
•
Das Hörgerät darf NICHT verwendet werden, wenn es
beschädigt ist.
•
Sie dürfen NICHT versuchen, die Form oder Länge des Schall-
schlauches eigenmächtig zu verändern.
•
Es empfiehlt sich, nachts die Batterie herauszunehmen und Ihr
Hörgerät in einem Entfeuchter für Hörgeräte aufzubewahren.
•
Halten Sie stets Ersatzbatterien bereit, um bei Bedarf sofort
einen Batteriewechsel durchführen zu können.
25