D
Achtung! Zu geringe Wärmeabgabe am Wärmetauscher
im Aussenkreislauf (Verflüssiger).
Das Kühlgerät darf nur mit aufgesetzter Haube betrieben
werden, da sonst die Wärmeabgabe am Verflüssiger zu ge-
ring sein kann und das Kühlgerät beschädigt werden kann.
Sofort nach Anlegen der Betriebsspannung geht das Gerät
in den Anlauf-/Testmodus. Im Anschluss läuft das Ver-
dampfergebläse weiter. Verdichter und Verflüssigergebläse
laufen bei Bedarf weiter (die Temperatur-Schaltschwelle
(Tsoll) ist erreicht) oder werden abgeschaltet (die Tempera-
tur-Schaltschwelle (Tsoll) ist unterschritten).
•
Der freie Ablauf eventuell anfallenden Kondensates muss für den
störungsfreien Betrieb sichergestellt sein.
11 Reinigung und Wartung
Gefahr!
Schalten Sie vor Reinigungs- und Wartungsarbeiten das
Kühlgerät spannungsfrei.
11.1 Reinigung
Die Häufigkeit der Reinigungsintervalle hängt von den jeweiligen
Betriebsbedingungen ab. Beachten Sie insbesondere:
•
Reinigen Sie den Wärmetauscher regelmäßig.
•
Reinigen Sie den Wärmetauscher mit einer weichen Bürste oder
Druckluft.
•
Wir empfehlen den Kondensatablauf regelmäßig zu kontrollieren.
Hierbei ist folgendermaßen zu verfahren:
1) Kühlgerät spannungsfrei schalten.
2) Gerätehaube demontieren:
Schrauben (A) entfernen.
Haube um ca. 20° neigen.
Erdungskabel und Kabel der Anzeigeeinheit an der Innenseite
der Haube entfernen.
Danach die Haube um ca. 15mm anheben und aus den Schlit-
zen im Bodenblech (B) ziehen.
A
A
3)
Wärmetauscher reinigen
Achtung!
Schützen Sie die elektrischen Bauteile vor dem Eindringen
von Wasser.
085 408 152a
•
•
•
11.2 Wartung
Der Kältekreis, als wartungsfreies hermetisch geschlossenes Sys-
tem, ist werksseitig mit der erforderlichen Kältemittelmenge gefüllt,
auf Dichtheit geprüft und einem Funktionsprobelauf unterzogen
worden. Das Kühlgerät ist weitgehend wartungsfrei. Die Komponen-
ten des äußeren Luftkreislaufes bedürfen je nach Umgebungsbe-
dingungen der Wartung und Reinigung (siehe Abschnitt 11.1).
Nach jeder Wartung muss die volle Leistungsfähigkeit des Konden-
satablaufes überprüft werden.
12 Außerbetriebnahme
Wird das Kühlgerät für längere Zeit nicht benötigt, unterbrechen Sie
die Spannungsversorgung. Achten Sie darauf, dass eine unsach-
gemäße Inbetriebsetzung durch Dritte verhindert wird.
Wird das Kühlgerät nicht mehr benötigt, ist es vom autorisierten
Fachpersonal gemäß den geltenden Umweltschutzvorschriften zu
entsorgen. (siehe auch Abschnitt 4 Allgemeine Angaben). Dabei ist
besonders zu beachten, dass das im Kältesystem befindliche Käl-
temittel fachgerecht abgesaugt wird. Kältemittelemissionen sind zu
vermeiden.
B
7/46
Achtung! Beschädigung an den Lamellen.
Verwenden Sie keine spitzen oder scharfkantigen Gegen-
stände. Die Lamellen sollen beim Reinigungsvorgang nicht
verdrückt oder beschädigt werden.
Achtung! Beschädigung elektrischer Anschlüsse an
Gerätehaube
Wird die Gerätehaube demontiert, müssen die elektrischen
Steckverbindungen auf der Innenseite von Hand abgezogen
werden. Bei Montage das Anstecken nicht vergessen!
Bei Kühlgeräten mit Vorsatzfilter muss die Filtermatte in regel-
mäßigen Abständen gereinigt werden. Das Zeitintervall für die
Reinigung oder den Austausch der Filtermatte hängt stark von
den Umgebungsbedingungen (Luftverschmutzung) ab.
Die Filtermatte kann mit Wasser bis 40 °C und handelsüblichen
Feinwaschmitteln ausgewaschen werden. Bei trockener Ver-
schmutzung ist auch Ausklopfen, Absaugen oder Ausblasen
möglich.
Achtung! Beschädigung der Filtermatte.
Wringen Sie die Filtermatte nicht aus. Vermeiden Sie einen
zu scharfen Wasserstrahl.
Wenn die Filtermatte verölt oder verfettet ist, wechseln Sie diese
aus.