3
EIGENE SICHERHEIT
3.1 Seien Sie stets aufmerksam, achten Sie darauf, was um Sie herum geschieht und
handeln Sie umsichtig, wenn Sie ein elektrisches Werkzeug benutzen. Benutzen
Sie das Werkzeug nicht, wenn Sie müde sind oder unter Einfluss von Drogen,
Alkohol bzw. Arzneimitteln stehen. Selbst ein kleiner Moment der
Unachtsamkeit während der Benutzung des elektrischen Werkzeugs kann schwe-
re körperliche Verletzungen verursachen.
3.2 Tragen Sie angemessene Kleidung. Tragen Sie keine zu weiten Kleidungsstücke
oder Schmuckstücke. Binden Sie lange Haare zusammen. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe von beweglichen Gegenständen fern. Zu weite
Kleidungsstücke, Schmuckstücke oder lange Haare können sich in beweglichen
Gegenständen verfangen.
3.3 Vermeiden Sie unbeabsichtigtes Starten des elektrischen Werkzeugs. Versichern
Sie sich, dass der Schalter auf „aus" steht, bevor Sie das Werkzeug anschließen.
Es besteht Unfallgefahr, wenn Sie ein Werkzeug tragen und dabei Ihren Finger
auf dem Schalter halten, oder wenn Sie ein Werkzeug anschließen, dessen
Schalter auf „an" steht.
3.4 Entfernen Sie alle Verstellschlüssel und Bedienhebel, bevor Sie das Werkzeug
anstellen. Ein Schlüssel oder ein Hebel, der sich noch an einem sich drehenden
Teil des Werkzeugs befindet, wenn das Werkzeug angeschaltet wird, kann
schwere körperliche Verletzungen verursachen.
3.5 Halten Sie das Werkzeug nicht zu weit vom Körper entfernt. Halten sie jederzeit
das Gleichgewicht, um das Werkzeug besser kontrollieren zu können.
3.6 Benutzen Sie Schutzausrüstung. Tragen Sie stets einen Augenschutz. Tragen Sie
eine Staubmaske, rutschfeste Schuhe, eine Schutzbrille und einen Gehörschutz.
4
BENUTZUNG UND WARTUNG DER WERKZEUGE
4.1 Benutzen Sie Klemmen oder andere praktische Gegenstände, um dem
Werkstück Halt zu verleihen und es auf einer stabilen Arbeitsflächen abzusi-
chern. Wenn Sie das Werkstück in der Hand oder gegen den Körper halten, kön-
nen Sie das Gleichgewicht und die Kontrolle verlieren.
4.2 Wenden Sie keine Gewalt an. Benutzen sie Werkzeuge, die dem Zweck ange-
messen sind. Mit dem richtigen Werkzeug können Sie die Arbeit leichter und
sicherer ausführen.
4.3 Benutzen Sie das Werkzeug nicht, wenn der Schalter nicht an- bzw. ausgeschal-
tet werden kann. Werkzeuge, deren Schalter nicht funktionieren, sind gefährlich
und müssen repariert werden.
4.4 Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie Einstellungen vornehmen,
Zubehör austauschen oder das Werkzeug verstauen. Diese vorbeugenden
Sicherheitsmaßnahmen vermindern die Gefahr, dass das Gerät versehentlich
angestellt wird.
4.5 Bewahren Sie die Werkzeuge ausser Reichweite von Kindern oder nicht sach-
kundigen Personen auf. Werkzeuge sind für nicht sachkundige Personen gefähr-
lich.
®
6