10 Störungen und deren Behebung
9.2 Wartungsintervalle
HINWEIS
• Die angegebenen Wartungsintervalle sind Richtwerte und beziehen sich auf den Einschichtbetrieb.
• Führen Sie wöchentlich eine Sichtkontrolle der Drahtförderrollen und der Andruckrollen durch.
Beachten Sie die Angaben der EN 60974-4 Inspektion und Prüfung während des Betriebes von
Lichtbogenschweißeinrichtungen sowie die jeweiligen Landesgesetze und -richtlinien.
Überprüfen Sie Folgendes:
Täglich
• Sichtkontrolle auf Abrieb oder Beschädigung der
Drahtförderrollen.
• Alle beweglichen Teile auf Funktionsfähigkeit und korrekten
Sitz überprüfen.
Tab. 15
Wartungsintervalle
10 Störungen und deren Behebung
GEFAHR
Verletzungsgefahr und Geräteschäden durch unautorisierte Personen
Unsachgemäße Reparaturen und Änderungen am Produkt können zu erheblichen Verletzungen und Geräteschäden
führen. Die Produktgarantie erlischt bei Eingriff durch unautoristierte Personen.
• Jegliche Arbeiten am Gerät bzw. System sind ausschließlich befähigten Personen vorbehalten.
Beachten Sie das beiliegende Dokument Gewährleistung. Wenden Sie sich bei jedem Zweifel und/oder Problemen an Ihren
Fachhändler oder an den Hersteller.
HINWEIS
• Beachten Sie die Dokumentation der schweißtechnischen Komponenten.
Störung
Draht wird nicht
gefördert
Draht wird nicht
ausreichend
gefördert (Schlupf)
Tab. 16
Störungen und deren Behebung
DE - 22
Ursache
• Motor defekt
• Verschmutzung der Drahtförderrollen
• Andruckkraft zu gering
• Reibung am Schlauchpaket zu hoch
MF3-Laser Front/Rear
Wöchentlich
Eine Grundreinigung ist empfehlenswert, bei extremen
Arbeitsbedingungen notwendig.
Drahtförderschlauch mit Druckluft durchblasen und auf
Verschleiß überprüfen.
Behebung
• Kontrolle durch Fachpersonal
• Motorgetriebeeinheit austauschen
• Drahtförderrollen reinigen
• Andruckkraft korrekt einstellen
• Drahtförderschlauch ausblasen
• Drahtförderschlauchverlegung prüfen und ggf.
optimieren (große Radien und so wenig wie
möglich Kurven)
BAL.0611.0 • 2021-06-29