Stahlmeister STM0034 Mode D'emploi page 13

Motopompe montée sur châssis métallique
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

3. Ölstand überprüfen
ACHTUNG
• Die Qualität des Motoröls beeinflusst die Leistung und die Lebensdauer des Motors. Nicht zu empfehlen sind
nichtlösliche- oder Pflanzenöle.
• Ölstand bei ausgeschaltetem Motor und auf waagrechtem Untergrund überprüfen.
• Verwenden Sie Öle für 4-Takt-Motoren vom Typ 15W40.
Warnung bei Ölmangel
Bei nicht ausreichender Ölmenge, schaltet der Motor automatisch aus, um schwere Schäden zu verhindern. Der
Ein-/Aus-Schalter bleibt auf "ON". Wenn der Motor stoppt und sich nicht mehr anlassen lässt, kontrollieren Sie zuerst
der Benzinstand und dann der Ölstand. Das Fehlen von Motoröl ist sehr oft die Ursache für die Verhinderung des
Neustarts.
Den Öleinfüllverschluss/Ölmessstab entfernen und sauber wischen. Den Öleinfüllverschluss/Ölmessstab in den
Öleinfüllstutzen einführen, aber nicht anschrauben. Bei niedrigem Ölstand empfohlenes Öl bis zum Rand des
Öleinfüllstutzens nachfüllen.
ACHTUNG
Wenn der Motor mit einer ungenügenden Ölmenge betrieben wird, kann dies einen schweren Motorschaden zur Folge
haben.
4. Kraftstoffstand überprüfen.
Verwenden Sie nur bleifreies Benzin 95 oder 98. Auf ebenem Untergrund und gestopptem Motor Tankdeckel abnehmen
und den Kraftstoffstand kontrollieren. Falls nötig Kraftstoff nachfüllen. Den Kraftstofftank nicht ganz auffüllen. Den Tank
bis etwa 25 mm unter der Oberseite füllen, um Platz für eine eventuelle Ausdehnung des Kraftstoffs zu lassen. Niemals
abgestandenes oder verschmutztes Benzin bzw. ein Öl/Benzin-Gemisch verwenden. Darauf achten, dass weder
Schmutz noch Wasser in den Kraftstofftank gelangt. Je nach Betriebsbedingungen muss der Kraftstoffstand weiter
gesenkt werden. Nach dem Tanken sicherstellen, dass der Tankdeckel einwandfrei verschlossen ist.
ACHTUNG
• Benzin ist äußerst feuergefährlich und unter bestimmten Bedingungen explosiv.
• In einem gut belüfteten Bereich bei abgestelltem Motor auftanken. Im Arbeitsbereich bzw. Lagerungsbereich des
Kraftstoffs nicht rauchen und kein offenes Feuer oder Funkenbildung zulassen.
• Beim Auftanken darauf achten, dass kein Kraftstoff verschüttet wird. Benzindämpfe oder verschütteter Kraftstoff
können sich entzünden. Verschüttetes Benzin mit einem Lappen entfernen und sicherstellen, dass dieser Bereich vor
dem Starten des Motors vollkommen trocken ist und dass sich die Benzindämpfe verflüchtigt haben.
• Einatmen von Dämpfen sowie andauernde und wiederholte Kontakt mit der Haut vermeiden.
• Sicherstellen, dass sich Kinder ausserhalb der Gefahrenzone aufhalten.
Ölmessstab
13
Markierung max Ölstand

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières