D
Zusatz-Überwachungskamera
Bedienungsanleitung
F
Caméra de surveillance
additionnelle
Mode d'emploi
D
VF-100K
Einleitung
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig und sorgfältig durch. Die
Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt und enthält wichtige Hinweise zur
Inbetriebnahme und Handhabung.
Beachten Sie immer alle Sicherheitshinweise. Sollten Sie Fragen haben oder unsicher
.....Seite 2
in Bezug auf die Handhabung der Geräte sein, dann holen Sie den Rat eines
Fachmannes ein.
Bewahren Sie diese Anleitung bitte sorgfältig auf und geben Sie sie ggf. an Dritte
weiter.
Bestimmungsgemäße Verwendung
.....page 10
Diese Kamera ist als optionales Zubehör zu den Überwachungssets VF-100, VF-120,
VF-130 oder VF-140 erhältlich.
Es können bis zu insgesamt vier drahtlose Kameras VF-100 K am Empfänger bzw.
Monitor (eins davon wurde im Set mitgeliefert) betrieben werden. Die Kanäle können
manuell einzeln nacheinander angewählt werden.
Die Überwachungskamera dient zur Überwachung von Objekten (z.B. Räumen, Tür-
und Eingangsbereichen, Einfahrten) mit Bild und Ton. Die Bild- und Tonübertragung
zum Empfänger erfolgt drahtlos mit einer Frequenz von 2,4 Ghz.
Bei ausreichenden Lichtverhältnissen wird ein Farbbild von der Kamera übertragen.
Wird die Umgebungsbeleuchtung zu schwach, schaltet sich automatisch die
integrierte Infrarotbeleuchtung ein. Hierbei wird der Nahbereich (bis zu 5 m in
Innenräumen und bis zu 2 m im Außenbereich) ausgeleuchtet und das Videobild
schaltet für eine bessere Empfindlichkeit in den schwarz/weiß- Modus. Ist eine
Überwachung bei Dunkelheit oder bei schlechten Lichtverhältnissen erwünscht, so
wird eine zusätzliche Beleuchtung empfohlen.
Die Stromversorgung der Kamera VF-100K erfolgt über das mitgelieferte Netzgerät,
angeschlossen am Netzstrom 230 V ~ AC, 50 Hz. Für eine kurzzeitige mobile
Überwachung kann die Kamera über Batterie betrieben werden.
Die Kamera ist wetterfest (Schutzart IP44) und somit nicht nur zur Überwachung von
Innenräumen, sondern auch zur Montage an einer geschützten Stelle im
Außenbereich geeignet. Das Netzgerät muss jedoch vor Feuchtigkeit und Nässe
geschützt werden.
Die Überwachungskamera ist für den Betrieb in privaten Haushalten konzipiert.
Jede andere Verwendung oder Veränderung der Geräte gilt als nicht
bestimmungsgemäß und birgt erhebliche Unfallgefahren. Der Hersteller haftet nicht
für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch oder falsche
Bedienung verursacht werden.
Bedienungsanleitung
D
- 2