Télécharger Imprimer la page

Multiplex FunJet 2 VECTOR Notice De Montage page 4

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

6. Programmierung und Settings vom Wingstabi, Inbetriebnahme
Achten Sie bei den Einstellungen der Ausschläge darauf, dass
die Gestänge nicht an der Mechanik des Vektors anstoßen.
Bitte überprüfen Sie dies sorgfältig!!!
Den Ausschlag der Querruder und Höhenruder stellen Sie fol-
gendermaßen ein:
Wenn sie den Vektor ohne Stabilisierungssystem oder in Ver-
bindung mit dem Wingstabi Easy Control nutzen wollen, stellen
Sie die Querruder und Höhenruderausschläge gemäß FunJet
Anleitung ein.
Wenn Sie den Vektor in Verbindung mit dem Wingstabi benut-
zen, gehen sie folgendermaßen vor:
Stellen Sie den maximal möglichen Ausschlag an den Quer
und Höhenrudern ein, wenn sich das Wingstabi auf Stufe 1 be-
findet. Reduzieren Sie die Ausschläge in ihrer Fernsteuerung,
wenn sich das Wingstabi auf Stufe 0 befindet.
Die Ausschläge der Vektorsteuerung stellen Sie folgenderma-
ßen ein:
Beim Seitenrudervektor wird der Ausschlag so groß einge-
stellt wie es die Mechanik zulässt und der Motor nicht am
GFK-Spant anstößt. Beim Höhenrudervektor stellen Sie den
Ausschlag so groß ein, dass der obere und untere Rand der
Vektorsteuerung jeweils bündig in den Motorbecher eintaucht
Abb. 13 + 14 .
7. Nützliche Tipps zum Fliegen
Um das ganze Flugfigurenpotential der Vektorsteuerung aus-
nutzen zu können, empfehlen wir die Verwendung unseres
Wingstabi oder Wingstabi Easy Control Stabilisierungssystems.
Tipps zum Fliegen ohne Stabilisierungssystem:
Starten und landen Sie den FunJet immer mit ausgeschalte-
tem Vektor. Achten Sie beim Fliegen von Vektorfiguren darauf,
genügen Höhe zum Abfangen zu haben und probieren sie
sich erst in großer Höhe aus. Zum Ausleiten der Vektorfiguren
schalten Sie die Vektorsteuerung aus und warten bis sich der
FunJet von alleine abfängt.
Tipps zum Fliegen mit dem Wingstabi:
Starten, Landen und Fliegen Sie den FunJet am besten mit
eingeschaltetem Wingstabi auf Stufe 1. Nur beim Fliegen
von schnellem Flachtrudeln schalten Sie das Wingstabi aus
4
Beim Fliegen ohne Wingstabi programmieren Sie eine Flug-
phase, in welcher die Vektorsteuerung ausgeschaltet und eine
Flugphase, in welcher sie eingeschaltet ist.
Bei der Verwendung mit einem Wingstabi, benutzen Sie nur
die Stufe 0 (Stabilisierung aus) und Stufe 1 (Dämpfungs-
modus). Das Wingstabi funktioniert in Kombination mit der
Vektorsteuerung nicht auf Stufe 2. Programmieren Sie die
Stabilisierungsfunktion des Wingstabi auf alle Steuerelemente
(Querruder/Höhenruder, Seitenruder Vektor und Höhenruder
Vektor). Zur Vereinfachung der Programmierung können Sie
unser Wingstabi-Template benutzen.
Folgende Empfindlichkeiten haben sich auf Stufe 1 als sinnvoll
herausgestellt:
-Quer
Empfindlichkeit: 60
Wendigkeit: 100
-Höhe
Empfindlichkeit: 100
Wendigkeit: 100
-Seite
Empfindlichkeit: 150
Wendigkeit: 100
Um Verletzungen zu vermeiden, schrauben Sie die APC 6x4
Luftschraube #1-01300 erst nach den Einstellarbeiten an den
Motor. Montieren Sie alles in folgender Reihenfolge: 2 Unter-
legscheiben, Propeller, Unterlegscheibe, Mutter Abb. 15 .
(Stufe 0), da dies mit aktiver Regelung nicht möglich ist. Zum
Ausleiten der Trudelfiguren schalten Sie das Wingstabi wieder
ein, da sich der FunJet somit schneller wieder stabilisiert.
Hovern und Torquen ist nun auch möglich. Achten Sie aller-
dings beim Torquen darauf, dass sich der FunJet nicht zu stark
aufschwingt und steuern Sie dies gut aus. Sollte dies dennoch
der Fall sein, geben sie Vollgas und ziehen Sie frühzeitig nach
oben weg, da sonst das Wingstabi überregeln kann und ihren
FunJet zum Absturz bringt.
Die Flugzeit liegt bei einem gemischten Flugstil und einem 3s
1800mah bei 4min, kann allerdings je nach Gaseinsatz auch
auf 12min verlängert werden.

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

1-010241-01165