LR 1.book Seite 4 Dienstag, 9. September 2008 1:03 13
D
Zu Ihrer Sicherheit
Gefahrloses Arbeiten mit dem Gerät ist
nur möglich, wenn Sie die Bedienungsan-
leitung und die Sicherheitshinweise voll-
ständig lesen und die darin enthaltenen
Anweisungen strikt befolgen.
Der Laserstrahl kann zu einer Schädigung
des Augenlichtes führen.
Vermeiden Sie beim Einrichten des Emp-
fängers den Blick in den Laserstrahl.
Wegen des gebündelten Laserstrahls auch auf den
Strahlengang in größerer Entfernung achten.
Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise in der
Bedienungsanleitung des Rotationslasers, den Sie
zusammen mit diesem Laserempfänger einsetzen.
Reparatur nur von einem Würth-Kundendienst
durchführen lassen. Gerät nie selbst öffnen.
Nur Original-Würth-Zubehör verwenden.
Gerätekennwerte
Laserempfänger
LR 1
Artikelnummer
0714 640 801
Reichweite
1 m–450 m
Empfangsbereich
610 bis 780 nm
Empfangswinkel
±45°
Empfangsfeldhöhe
127 mm
Toleranz
0,5 mm, 1,0 mm, 2,0 mm,
5,0 mm, 10,0 mm
Batterien
2 x 1,5 V AA (LR6)
Betriebsdauer
ca. 60 h
Betriebstemperatur
–20 ... +60 °C
Lagertemperatur
–40 ... +70 °C
Gewicht, ca.
0,37 kg
Geräteelemente
1 Taste „Toleranz"
2 Taste „Tonsignal"
3 Taste „Maßeinheit"
4 Taste „Ein/Aus"
5 LED-Laserhöhenanzeige
6 Libelle
7 Empfangsfeld
8 Display
9 Adapter, Fixierung „Mitte"
10 Adapter, Fixierung „Versetzt"
11 Markierung für den Nullpunkt
12 Batteriefachdeckel
13 Adapter
Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört teilweise nicht
zum Lieferumfang.
4
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Der Empfänger ist bestimmt zum Empfang und zur Anzeige
von Laserstrahlen mit einer Wellenlänge zwischen 610 und
780 nm.
Für Schäden bei nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch
haftet der Benutzer.
Inbetriebnahme
Batterien einsetzen/wechsels
Heben Sie die Lasche des Batteriefachdeckes 12 mit einem
Schraubenzieher oder einer Münze an, um das Batte-
riefach zu öffnen.
Setzen Sie zwei Batterien in das Batteriefach 12 ein und
schließen Sie danach den Batteriefachdeckel 12 .
Hinweis: Um ein Auslaufen der Batterien bei der Lagerung
des Laserempfängers zu vermeiden, entfernen Sie die Bat-
terien aus dem Batteriefach.
Empfänger an Adapter befestigen
Der Laserempfänger kann in zwei Positionen Fixierung
„Mitte" 9 und Fixierung „Versetzt" 10 am Adapter 13
montiert werden.
Mittig: Schrauben Sie den Adapter 13 in die untere
Position. Die Sollhöhe ist mittig. In dieser Position steht
ein gleich großer Messbereich ober- und unterhalb
des Nullpunkts (Mitte des Läserempfängers) bereit.
Versetzt: Schrauben Sie den Adapter 13 in die obere
Position. Die Sollhöhe ist um 25 mm nach oben ver-
setzt. In dieser Position steht mehr Messbereich unter-
halb des Nullpunktes bereit. Das kann immer dann nützlich
sein, wenn von oben auf das Sollniveau zugearbeitet wird
und der Messbereich unterhalb des Nullpunktes nicht oder
nur zur Korrektur benutzt wird, z. B. wenn Sie Höhenpflö-
cke einschlagen.
Empfänger ein-/ausschalten
Drücken Sie die Taste „Ein/Aus" 4 .
Der Empfänger führt einen Selbsttest durch. Die LED-Laser-
höhenanzeige 5 auf der Vorderseite, sowie alle LCD-Sym-
bole leuchten kurz auf und ein Tonsignal ertönt.
In der Anzeige erscheint „CAL". Der Empfänger übernimmt
die zuletzt abgespeicherten Einstellungen.
Hinweis: Ist der Empfänger während des Einschaltens in
der Laserebene, erscheint im Display „E200".
Zum Ausschalten drücken Sie die Taste „Ein/Aus" 4
für mindestens 3 sek.
Tonsignal einstellen
Der Empfänger reagiert auf den Laserstrahl mit Tonsignalen
(siehe Kapitel „Display und Tonsignale").
Kurzes Drücken der Taste „Tonsignal" 2 ändert die
Einstellung (siehe Tabelle). Die Einstellung wird durch
ein Tonsignal quittiert.