Lagern
1. Ziehen Sie den Netzstecker
2. Lassen Sie das Wasser aus dem Pool ab.
3. Trennen Sie die Salzanlage von den anderen Pool-Bauteilen,
z. B. der Filteranlage. Gehen Sie dabei in umgekehrter
Reihenfolge wie beim Aufbau vor, siehe Kapitel „Salz-
anlage aufbauen".
4. Reinigen Sie ggf. die Elektroden und den Durchfluss-
sensor, siehe Kapitel „Wartung und Pflege".
5. Lassen Sie alle Teile vollständig an der Luft trocknen.
6. Lagern Sie Salzanlage und Zubehör an einem trockenen
Ort bei einer Temperatur zwischen 0 und 36 °C. Zum Ein-
lagern können Sie die Originalverpackung verwenden.
Technische Daten
Modell:
Versorgungsspannung:
Leistung:
Spitz- und Fremdkörperschutz
– Kontrollstation:
– Transformator:
Ausgangsstrom Eco-Zelle:
Max. Chlorausgang pro
Stunde:
Mindest-Durchfluss von
Filterpumpe:
Artikelnummer:
Konformitätserklärung
Die EU-Konformitätserklärung kann an der in
der Garantiekarte (am Ende dieser Anleitung)
angeführten Adresse angefordert werden.
KUNDENDIENST
+41 900 455 456
CH
18
aus der Steckdose.
128668SWAH
220–230 V~, 50 Hz
65 W
IPX5
IP65
500 mA
5 g
700–3000 Gallonen pro
Stunde (2650–11355 Liter)
49267
Entsorgung
Verpackung entsorgen
Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein.
Geben Sie Pappe und Karton zum Altpapier,
Folien in die Wertstoff-Sammlung.
Salzanlage entsorgen
Entsorgen Sie die Salzanlage entsprechend der in Ih-
rem Land geltenden Vorschriften.
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Sollte die Salzanlage einmal nicht mehr
benutzt werden können, so ist jeder
Verbraucher gesetzlich verpflichtet,
Altgeräte getrennt vom Hausmüll, z. B.
bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde/
seines Stadtteils, abzugeben. Damit wird
gewährleistet, dass Altgeräte fachgerecht
verwertet und negative Auswirkungen
auf die Umwelt vermieden werden. Des-
wegen sind Elektrogeräte mit nebenste-
hendem Symbol gekennzeichnet.
CH
Lagern
27
service@gwm.ch