Vorsicht, das Gerät wird heiß. Verbrühungsgefahr durch austre-
tenden Dampf. Den heißen Wasserkocher nur am Griff anfassen
und zum Ausgießen Deckel nicht öffnen. Vermeiden Sie während
und einige Zeit nach der Verwendung jede Berührung mit der Au-
ßenwand des Gerätes, da diese sehr heiß wird.
Den Deckel des Wasserkochers während des Kochvorganges
geschlossen halten und erst nach dem Ausgießen des Was-
sers öffnen.
Den Topf stets restlos leeren. Kein Restwasser längere Zeit im
Gerät stehen lassen.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen
mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkei-
ten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs
des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden
Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kin-
der durchgeführt werden, es sei denn, sie sind älter als 8 Jahre
und beaufsichtigt.
Kinder jünger als 8 Jahre sind vom Gerät und der Anschlusslei-
tung fernzuhalten. Kinder erkennen nicht die Gefahr, die beim
Umgang mit elektrischen Geräten entstehen kann. Halten Sie das
Gerät außer Reichweite von Kindern.
Das Gerät nicht in Betrieb nehmen bzw. sofort Netzstecker ziehen,
wenn:
Gerät oder Netzkabel beschädigt ist;
das Gerät undicht ist;
der Verdacht auf einen Defekt nach einem Sturz oder Ähnli-
chem besteht.
In diesen Fällen das Gerät zur Reparatur geben.
Der Netzstecker ist zu ziehen:
bei Störungen während des Betriebes
vor jeder Reinigung und Pflege
nach dem Gebrauch.
Das Gerät regelmäßig entkalken.
Bei Zweckentfremdung, falscher Bedienung oder nicht fachgerech-
ter Reparatur wird keine Haftung für eventuelle Schäden über-
nommen. Ebenso sind Garantieleistungen in solchen Fällen aus-
geschlossen.
Das Gerät ist ausschließlich für den häuslichen Gebrauch und die
dort üblicherweise anfallenden Mengen vorgesehen und darf nicht
im Freien verwendet werden. Es ist z. B. nicht für die Verwendung
in Personalküchen von Geschäften, Büros, landwirtschaftlichen
Betrieben oder anderen Arbeitsbereichen vorgesehen. Auch ist es
nicht für den Gebrauch in Hotels, Motels, Pensionen oder anderen
Gastgewerben oder für kommerzielle und gewerbliche Zwecke be-
stimmt.
Halten Sie Verpackungsmaterialien wie Plastikbeutel und Styro-
porteile außerhalb der Reichweite von Kindern. Erstickungsgefahr!
Wenn die Anschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss
sie durch qualifiziertes Fachpersonal ersetzt werden. Durch un-
sachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den
Benutzer entstehen.
Reparaturen an Elektrogeräten müssen von Fachkräften durchge-
führt werden, da Sicherheitsbestimmungen zu beachten sind und
um Gefährdungen zu vermeiden.
Inbetriebnahme
Entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien vom Gerät und stellen es auf eine stabile, ebene und
wasserunempfindliche Fläche.
Vor Erstbenützung den Topf innen gründlich reinigen. Dazu den Deckel durch Drücken der
Taste im Griff öffnen. Spülen Sie den Wasserkocher mit Wasser mehrmals gründlich aus.
Die nicht benötigte Länge der Anschlussleitung kann am Boden des Sockelteils aufgewickelt
werden. Die Leitung vom heißen Topf stets fern halten. Den Netzstecker an eine Schutzkontakt-
steckdose anschließen.
Füllen Sie Wasser bis zur MAX-Markierung in den Topf. Sie befindet sich innen im Topf.
Schließen Sie den Deckel bis dieser hörbar einrastet. Nur so arbeitet die Abschaltautomatik
zuverlässig. Halten Sie den Deckel während des Kochvorganges geschlossen.
Den Topf in beliebiger Stellung auf den Sockel setzen. Jetzt die Einschalttaste unter dem Griff
auf Position - I - schalten. Die Kontrollleuchte im Gerät zeigt an, dass das Gerät heizt.
Wenn das Wasser kocht, schaltet sich das Gerät nach einigen Sekunden automatisch mit einem
„Klick" aus und die Kontrollleuchte erlischt.
Gießen Sie das heiße Wasser aus und spülen Sie den Wasserkocher gründlich aus.
Achtung: Das Wasser vom ersten Kochvorgang nicht zur Lebensmittelzubereitung verwenden.
Abschaltautomatik
Kurze Zeit nach dem das Wasser kocht, schaltet die Abschaltautomatik das Gerät ab. Ist der
Topf nur mit wenig Wasser gefüllt, verlängert sich die Abschaltzeit. Wird nur warmes Wasser ge-
3
4