Hilti DD-REC 1 Mode D'emploi page 9

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Behälter befüllen, schliessen und einsetzen
– Inneren Behälter bis zum Rand mit sauberem Was-
ser füllen
. Äusseren Behälter bis zur gewünsch-
ten Menge zwischen Min.- und Max.-Markierung auf-
füllen.
– Innere und äussere Deckeldichtung auf Schäden über-
prüfen. Verunreinigungen der Dichtflächen sorgfäl-
tig beseitigen. Auf festen Sitz des Hauptfilters achten.
Entlüftungsventil
auf Leichtgängigkeit prüfen.
– Deckel auf Behälter aufsetzen. Dabei auf seitenrichti-
ge Lage achten: (Die Stege an den beiden Ecken des
Behälterdeckels in die entsprechenden Aussparun-
gen des Behälters positionieren (
pelleiste am Deckel befindet sich dann auf der glei-
chen Seite wie das Behälterschauglas). Beim Aufset-
zen darauf achten, dass die Behälter-Verriegelungen
und der Schwimmerschlauch nicht zwischen Behäl-
ter und Deckel eingeklemmt werden
– Darauf achten, dass Ansaugschlauch im Wasser hängt
und Schwimmerkugel frei schwimmt.
– Behälter-Verriegelungen schliessen. Dazu zuerst in
die Halterungen am Behälter einsetzen. Anschlies-
send Behälter-Verriegelungen an den Deckel an drücken.
Die Behälter-Verriegelungen müssen dabei spürbar
einrasten. Evtl. den Deckel dabei leicht an drücken.
Stets alle vier Behälter-Verriegelungen verwen-
den. Niemals beschädigte Behälter-Verriege-
lungen verwenden.
– Behälter am Behältergriff nehmen und seitenrichtig
in das Gehäuse einführen. Dabei müssen die Führungs-
rippen am Behälter sorgfältig in die entsprechenden
Aussparungen im Gehäuse eingeführt werden. Behäl-
ter nicht ins Gehäuse fallen lassen
– Behältergriff zur Nippelseite hin umlegen, bis er bün-
dig mit der Gehäuseoberfläche abschliesst. Evtl. den
Deckel dabei leicht andrücken.
– Befüllen Sie das Gerät niemals über die Schläuche,
sondern ausschließlich wie oben beschrieben.
Betrieb
– Am Schauglas
kontrollieren, ob ausreichend Was-
ser im Behälter vorhanden ist.
– Gerät mit dem Stromnetz verbinden. Dazu Netzkabel
mit integriertem Fehlerstromschutzschalter PRCD (im
Lieferumfang des Diamantkernbohrgeräts) verwen-
den. Codierten Stecker wie oben beschrieben in die
Steckdose stecken. Netzstecker in Netzsteck dose
stecken.
– Fehlerstromschutzschalter durch Drücken der grü-
nen Taste einschalten. Dadurch wird die Selbstkon-
trollfunktion des Geräts aktiviert. Dabei leuchten kurz
alle Warnlampen auf und ein akustisches Signal ertönt.
Funktionstest Fehlerstromschutzschalter durch-
führen. Dazu schwarze Test-Taste drücken. Die
Betriebskontrollanzeige am Gerät muss dabei verlö-
schen. Anschliessend wieder mit der grünen Taste
einschalten.
– Gerät durch Drehung des Ein-/Ausschalters im Uhr-
zeigersinn bis zum Anschlag einschalten. Anschlies-
Printed: 06.11.2015 | Doc-Nr: PUB / 5139941 / 000 / 01
send läuft etwa 20 Sekunden lang die Befüllung der
geräteinternen Systeme. Während dieser Zeit ist die
Wasserversorgung nicht sichergestellt. Danach zeigt
die grüne Betriebsleuchte die Betriebsbereitschaft an.
– Wasserversorgung durch Betätigen des Schalters des
Diamantkernbohrgeräts DD EC-1 starten. Gewünschte
Wassermenge am Regler des Diamantkernbohrgeräts
einstellen und Bohrvorgang starten (s. Bedienungs-
anleitung zum Diamantkernbohrgerät DD EC-1).
– Wird der Schalter am Diamantkernbohrgerät DD EC-1
einige Sekunden nicht betätigt, wird der automatische
Filterrückspülvorgang gestartet, der etwa 15 bis 20
Sekunden dauert. Während dieser Zeit ist die Was-
und
). Die Nip-
serversorgung nicht gewährleistet.
– Nach Abschluss des Filterrückspülvorgangs befindet
sich das Gerät wieder im Bereitschafts-Modus und
der nächste Bohrvorgang kann gestartet werden.
– Stand-By-Modus: Wird der Schalter des Diamant-
.
kernbohrgeräts länger als 15 Minuten nicht betätigt,
führt das Gerät selbsttätig eine Druckentlastung durch
und geht in den Stand-By-Modus. Vor dem Starten
des nächsten Bohrvorgangs muss in diesem Fall der
Schalter des Diamantkernbohrgeräts kurz betätigt
werden, um den internen Druckaufbau erneut zu star-
ten (s.o.). Nach wenigen Sekunden ist die Wasser-
versorgung sichergestellt.
Warnanzeigen:
– Akustisches Warnsignal (ohne Warnleuchte): Zeigt
zu geringen Wasserdurchfluss an. Hinweis auf falsch
eingestelltes Regulierventil im Manuellbetrieb oder
andere Störungen (Abhilfe s. Fehlersuche).
– Warnleuchte Wasser
.
Warnsignal): Zeigt zu geringen Wasserdruck an. Hin-
weis auf leeren Behälter, verstopften Filter oder ande-
re Störungen (Abhilfe s. Fehlersuche).
– Warnleuchte Temperatur
Warnsignal): Zeigt zu hohe Wassertemperatur an.
Betrieb sofort einstellen (Abhilfe s. Fehlersuche).
– Schauglas Wasserstand/Schlammmenge
das Bohrschlammniveau und die Restwassermenge
im Behälter an. Gibt Hinweis für Fehlerursache bei
Störungen bzw. ermöglicht die Abschätzung der ver-
bleibenden Anzahl von Bohrungen. Eine genaue Anga-
be ist wegen der sehr unterschiedlichen Bedingun-
gen (Durchmesser, Tiefe, usw) nicht möglich.
Behälter reinigen
In folgenden Fällen ist der Behälter zu entleeren und zu
reinigen. Grundsätzlich wird die gleichzeitige Reinigung
des Hauptfilters (s.u.) empfohlen:
– Störungen, die auf ein zu hohes Schlammniveau oder
zu niedrigen Wasserstand zurückzuführen sind (sie-
he Fehlerursachen)
– Ausserbetriebsetzung des Geräts (z.B. nach Beendi-
gung des Arbeitstages).
– Behälter wie oben beschrieben aus dem Gehäuse ent-
nehmen und öffnen. Dabei Sicherheitshinweise beach-
ten.
(gleichzeitig akustisches
(gleichzeitig akustisches
: Zeigt
5

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières