Hinweise zur WEEE-Kennzeichnung
Korrekte Entsorgung von Altgeräten (Elektroschrott)
(Gilt für Länder mit Abfalltrennsystemen)
Die Kennzeichnung auf dem Produkt, Zubehörteilen bzw. auf der dazugehörigen Dokumentation gibt
an, dass das Produkt und Zubehörteile (z. B. Ladegerät, Kopfhörer, USB-Kabel) nach ihrer Lebensdauer
nicht zusammen mit dem normalen Haushaltsmüll entsorgt werden dürfen. Entsorgen Sie dieses
Gerät und Zubehörteile bitte getrennt von anderen Abfällen, um der Umwelt bzw. der menschlichen
Gesundheit nicht durch unkontrollierte Müllbeseitigung zu schaden. Helfen Sie mit, das Altgerät
und Zubehörteile fachgerecht zu entsorgen, um die nachhaltige Wiederverwertung von stofflichen
Ressourcen zu fördern.
Private Nutzer wenden sich an den Händler, bei dem das Produkt gekauft wurde, oder kontaktieren
die zuständigen Behörden, um in Erfahrung zu bringen, wo Sie das Altgerät bzw. Zubehörteile für eine
umweltfreundliche Entsorgung abgeben können.
Gewerbliche Nutzer wenden sich an ihren Lieferanten und gehen nach den Bedingungen des
Verkaufsvertrags vor. Dieses Produkt und elektronische Zubehörteile dürfen nicht zusammen mit
anderem Gewerbemüll entsorgt werden.
Korrekte Entsorgung von Altgeräten (Nur für Modelle in Deutschland)
Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern auf einem Elektro- oder Elektronikgerät,
der Verpackung, Gebrauchsanweisung oder dem Garantieschein weist darauf hin, dass das Elektro-
oder Elektronikgerät nicht im unsortierten Siedlungsabfall (Hausmüll) entsorgt werden darf, sondern
einer getrennten Sammlung zugeführt werden muss.
Sie sind verpflichtet, dieses Gerät und Zubehörteile einer vom Hausmüll getrennten Erfassung
zuzuführen. Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, sowie
Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können, sind vor der Abgabe an
einer Erfassungsstelle zerstörungsfrei vom Altgerät zu trennen.
Vertreiber von Elektro- oder Elektronikgeräten, einschließlich des Lebensmitteleinzel-, Fernabsatz-
und Versandhandels, sind ab einer bestimmten Verkaufs-, Lager- bzw. Versandflächengröße
gesetzlich grundsätzlich zur unentgeltlichen Rücknahme von Altgeräten verpflichtet, wenn
Sie bei dem Vertreiber ein neues Gerät kaufen oder es sich um ein kleines Altgerät handelt,
das bestimmte Maße nicht überschreitet. Nähere Informationen und Einzelheiten zu diesen
Rücknahmemöglichkeiten und pflichten erhalten Sie von dem jeweiligen Vertreiber.
Endnutzer einschließlich privater Nutzer wenden sich an ihren öffentlich-rechtlichen
Entsorgungsträger, um in Erfahrung zu bringen, wo sie das Altgerät für eine umweltfreundliche
Entsorgung zurückgeben können. Gewerblichen Endnutzern stehen zusätzliche herstellerspezifische
Möglichkeiten zur Rückgabe zur Verfügung, die sie direkt beim Hersteller erfragen können.
Bitte löschen Sie vor Abgabe an einer Erfassungsstelle selbstständig alle personenbezogenen Daten
auf Ihrem Gerät.
Infos über die Umweltverpflichtungen von Samsung und die regulatorischen Verpflichtungen für Produkte, z. B. REACH,
finden Sie auf unserer Nachhaltigkeitsseite unter www.samsung.com.
Entsorgung des Geräts in Frankreich
FR
Cet appareil
et ses accessoires
se recyclent
DC68-04494P-01_IB_D-PJT_COMBO_SimpleUX_DE.indd 11
REPRISE
À DÉPOSER
À DÉPOSER
À LA LIVRAISON
EN MAGASIN
EN DÉCHÈTERIE
OU
OU
Points de collecte sur www.quefairedemesdechets.fr
!
Deutsch 11
2024-04-17
3:33:48