Télécharger Imprimer la page

Skil PWRCORE 12 2650 Notice Originale page 18

Publicité

Erlaubte Umgebungstemperatur (Werkzeug/Ladegerät/
Batterie):
- beim Laden 4...40°C
- beim Betrieb –20...+50°C
- bei Lagerung –20...+50°
ERKLÄRUNG DER SYMBOLE AUF DEM WERKZEUG/
AKKU
3 Tieses Werkzeug kann mit den meisten handelsüblichen
Zubehörteilen für Multifunktionswerkzeuge verwendet
werden, einschließlich OIS- und Starlock-Zubehör
4 Die Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch lesen
5 Batterien werden bei Kontakt mit Feuer explodieren, die
Batterien daher niemals verbrennen
6 Bewahren Sie das Werkzeug/Ladegerät/Batterie stets bei
Raumtemperaturen unter 50°C auf
7 Elektrowerkzeuge und Batterien nicht in den Hausmüll
werfen
BEDIENUNG
Aufladen des Akkus
! Lesen Sie die mit dem Ladegerät gelieferten
Sicherheitshinweise
Entfernen/Einlegen von Batterien 2
Akkuladeanzeige 8
- Drücken Sie die auf die Akkustandsanzeige L, um den
aktuellen Akkustand anzuzeigen 8 a
! Wenn der niedrigste Wert der Akkustandsanzeige
nach dem Drücken der Taste L 8 b blinkt, ist der
Akku leer
! Wenn die Werte 2 der Akkustandsanzeige
nach dem Drücken der Taste L 8 c blinken,
befindet sich der Akku nicht im zulässigen
Betriebstemperaturbereich
LED-Lampe K 9
LED-Lampe geht automatisch an, wenn der Ein-/
Ausschalter aktiviert wird
! Wenn die LED-Lampe zu blinken beginnt, ist der
Akkuschutz aktiviert (siehe unten)
Batterieschutz
Das Gerät wird plötzlich ausgeschaltet oder kann nicht
mehr eingeschaltet werden, wenn
- die Last zu hoch ist --> Last entfernen und neu
starten
- die Akkutemperatur nicht im zulässigen
Betriebstemperaturbereich von -20 bis +50° C
liegt --> 2 Werte der Akkustandsanzeige blinken
nach dem Drücken der Taste L 8 c; warten, bis
sich der Akku wieder innerhalb des zulässigen
Betriebstemperaturbereichs befindet
- der Akku fast leer ist (zum Schutz vor
Tiefentladung) --> ein niedriger Akkustand
oder ein blinkender Akkustand 8 b wird von der
Akkustandsanzeige angezeigt, wenn die Taste L
gedrückt wird; Akku laden
! nach einer automatischen Ausschaltung
des Werkzeugs nicht weiterhin auf den Ein-/
Ausschalter drücken; der Akku kann beschädigt
werden
Auswechseln des Zubehörs q
! die Batterie aus dem Werkzeug herausnehmen
- entfernen/montieren Sie das gewünschte Zubehör wie
abgebildet
- stellen Sie sicher, dass die Öffnungen des Zubehörs
in die Zungen des Werkzeugkopfs greifen (jede
Einrastposition möglich)
- montieren Sie das Zubehör mit der vertieften Mitte
nach unten
- prüfen Sie den festen Sitz des Zubehörs (falsch
oder nicht sicher befestigtes Zubehör kann sich im
Betrieb lösen und gefährlich werden)
Schleifpapierbefestigung w
- VELCRO-Klettgewebe der Schleifplatte E vor
Aufsetzen des Schleifpapiers ausklopfen
- VELCRO-Schleifpapier H wie dargestellt befestigen
! für die Staubabsaugung brauchen Sie gelochtes
Schleifpapier
! die Löcher im Schleifpapier sollten mit denen der
Schleifplatte übereinstimmen
! abgenutztes Schleifpapier rechtzeitig erneuern
! benutzen Sie das Werkzeug nur, wenn die gesamte
VELCRO-Fläche mit Schleifpapier bedeckt ist
Ein-/Aus-Schalten
- Werkzeug durch Drücken des Ein-/Aus-Schalters C 2
in die Position "I"/"O" ein-/ausschalten
! bevor das Zubehör in das Werkstück eingeführt
wird, muß erst Höchstgeschwindigkeit erreicht
werden
! vor dem Ausschalten des Werkzeuges sollte
dieses vom Werkstück abgenommen werden
Einstellung der Arbeitsgeschwindigkeit e
- mit dem Rad D wird die gewünschte
Schwinggeschwindigkeit von niedrig (1) bis hoch (6)
eingestellt (auch wenn das Gerät läuft)
- die optimale Arbeitsgeschwindigkeit hängt vom
Material ab und kann durch praktische Versuche
festgestellt werden
Halten und Führen des Werkzeuges
! Werkzeug beim Arbeiten immer am grauen
Griffbereich fassen r
- Lüftungsschlitze J unbedeckt halten
- nicht zu viel Druck auf das Werkzeug ausüben (zu
hoher Druck führt zu verstärkter Hitzeentwicklung und
verkürzt die Lebensdauer des Zubehörs)
ANWENDUNGSHINWEISE
Für optimale Ergebnisse bei verschiedenen Werkstoffen
finden Sie in der Tabelle t Informationen zur Ermittlung
des richtigen Zubehörs (Zubehör nicht standardmäßig
enthalten)
Für weitere Informationen verweisen wir auf
www.skil.com
WARTUNG / SERVICE
Dieses Werkzeug eignet sich nicht für den
professionellen Einsatz
Halten Sie das Werkzeug immer sauber (insbesondere
die Lüftungsschlitze J 2 )
! Vor der Montage die Batterie aus dem Werkzeug
entfernen
Sollte das Elektrowerkzeug trotz sorgfältiger
Herstellungs- und Prüfverfahren einmal ausfallen, ist die
Reparatur von einer autorisierten Kundendienststelle für
SKIL-Elektrowerkzeuge ausführen zu lassen
- das Werkzeug unzerlegt, zusammen mit dem
Kaufbeleg, an den Lieferer oder die nächste SKIL-
Vertragswerkstätte senden (die Anschriften so wie die
Ersatzteilzeichnung des Werkzeuges finden Sie unter
18

Publicité

loading