Télécharger Imprimer la page

Allard AFOs Mode D'emploi page 9

Publicité

Not for Resale (Nicht zum Weiterverkauf bestimmte) Orthesen
Diese Informationen gelten nur für die nicht zum Weiterverkauf bestimmten Orthesen. Diese Orthesen sind nur zur vorübergehenden Nutzung vorgesehen und
sollen die Auswahl des geeigneten Produkts vor dem Anlegen einer permanenten Orthese erleichtern. Sie dienen als nützliches Beurteilungshilfsmittel, um: (1) die
korrekte Größe zu ermitteln, (2) die Verbesserung des Gangbilds zu bewerten, (3) die erforderlichen Änderungen zu bestimmen und (4) die Akzeptanz durch den
Patienten zu beurteilen. Wenn der Patient sich äußerst unwohl fühlt oder Schmerzen hat, sollte die Beurteilung sofort abgebrochen werden.
X-Small
Small
Medium
Large
X-Large
Einige Patienten fühlen sich durch das infolge der Orthese veränderte Gangbild bei den ersten Schritten etwas unwohl und müssen erst ihr Gleichgewicht finden.
Daher empfehlen wir dringend, die erste Beurteilung mithilfe einer Gehhilfe oder zwischen den Stangen eines Barrens durchzuführen.
Des Weiteren sollten diese Orthesen immer mit einer Innenpolsterung versehen sein. Die Polsterung ist mit der Maschine waschbar und kann wiederverwendet
werden. Nachfolgend finden Sie einige Fragen und Antworten, die Sie bei der erstmaligen Verwendung der nicht für den Wiederverkauf bestimmten Orthese unter-
stützen sollen. Weitere Informationen und Hilfe erhalten Sie auch bei Ihrem Orthopädietechnik-Mechaniker vor Ort oder auf der Website www.basko.com. Lesen
Sie sich auch die Fachanleitung zur Allard AFO durch. Dort finden Sie ebenfalls weitere Informationen zum Anlegen und Anpassen des Produkts.
Indikationen: Fußheberschwäche. Kontraindikationen: Diese nicht zum Wiederverkauf bestimmten Orthesen dürfen nicht bei Patienten mit einem sehr hohen
Empfindlichkeits- oder Sinnesrezeptordefizit, Beinwunden aufgrund von Diabetes, einem übermäßigen Ödem (Flüssigkeitsansammlung) oder sehr starker Spastik
verwendet werden.
Fragen und Antworten
Wie wähle ich die richtige Größe aus?
Beginnen Sie mit der Fußlänge des Patienten und wählen Sie eine Produktgröße aus, die dieser Größe am nächsten liegt. Die Steifheit der Orthese nimmt mit der
Größe zu. Es ist wichtig, die letztendliche Größe unter Einbeziehung des Gewichts, der Funktion und des Aktivitätsgrads auszuwählen. Falls Sie feststellen, dass die
von Ihnen gewählte Größe zu steif ist, versuchen Sie es mit der nächst kleineren Größe. Die Fußplatte sollte dabei stets mit einer Einlegesohle oder orthopädis-
chen Einlage bedeckt sein, um Reizungen zu vermeiden, wenn die Fußplatte kleiner ist als der Fuß. Viele Patienten benötigen eine speziell angepasste Einlegesohle,
Verkeilung, Abstützung oder Fußanhebung, um Fehlstellungen des Fußes, wie Supination, Pronation, Valgus, Varus usw., oder das Kniestreckungsmoment zu verän-
dern.
Welchen Schuh sollte ich verwenden?
Es ist wichtig, dass sich die Orthese im Schuh nicht verrutschen kann. Mit einem guten Schuh erreichen Sie dies leichter. Wählen Sie einen Schuh aus, bei dem die
Einstiegsöffnung durch Schnürung oder Klettverschlüsse eingestellt werden kann. Achten Sie ebenfalls darauf, dass der Schuh die richtige Absatzhöhe hat. Wenn der
Schuhabsatz zu niedrig ist, besteht die Gefahr einer Knie-Hyperextension.
Was muss ich bedenken, wenn es sich um einen neuen Patienten handelt?
Untersuchen Sie den Fuß vor und nach der Beurteilung und dem Training. Falls rote Stellen zu sehen sind, kontrollieren Sie, ob die Polsterung richtig sitzt. Verkürzen
Sie die Trainingszeit, wenn der Patient sehr empfindliche Haut hat.
Wie lege ich die Orthese an dem Fuß des Patienten an?
Legen Sie die Orthese in den Schuh des Patienten. Helfen Sie anschließend dem Patienten, den Schuh zusammen mit der Orthese anzuziehen. Wenn die Orthese
zuerst in den Schuh gelegt wird, schaffen es die meisten Patienten (selbst diejenigen mit geringerer Armbeweglichkeit), sich die Orthese selbst anzulegen.
Wie kann ich die Orthese zwischen zwei Untersuchungen von verschiedenen Patienten reinigen?
Die mit der Orthese gelieferte Polsterung kann mit der Maschine bei 40 °C gewaschen werden. Die Orthese kann vorsichtig mit milder Seife und Wasser gereinigt
werden.
Was ist der Unterschied zwischen den drei Produkten?
Das ToeOFF
®
-Modell wurde 1997 von Camp Scandinavia eingeführt und war die erste dynamische Knöchel-/Fußorthese aus Karbon-Verbundmaterial. Da der
benötigte Grad an Stabilisierung und Steifheit von Patient zu Patient unterschiedlich ist, wurden zwei weitere Produkte entwickelt: Das Ypsilon
Patienten mit stabilem Sprunggelenk entwickelt, die nur Hilfe bei der Dorsalflexion benötigen. Das BlueROCKER
Fehlstellungen aufweisen, häufig in Verbindung mit einer Pathologie im Oberschenkel- und Hüftbereich (häufig bilateral). Weitere Informationen zu Allard AFOs
finden Sie auf der Website www.basko.com oder wenden Sie sich diesbezüglich an Ihren lokalen Händler.
Überprüfen Sie vor dem Gebrauch immer Folgendes:
Die Polsterung ist korrekt an der Orthese angebracht.
Beide Klettverschlüsse sind sicher befestigt.
Der Schuh sitzt richtig.
Die Absatzhöhe ist korrekt, es kommt zu keiner Hyperextension im Knie.
Lassen Sie den Patienten nie beim Trainieren mit der nicht zum Wiederverkauf bestimmten Orthese allein.
Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem lokalen Händler oder auf der Website www.basko.com.
DEUTSCH
Größe
Fußplatte
in mm
210
230
245
270
285
Schuhgröße
- 36
36 - 38
39 - 41
42 - 44
45 -
®
-Modell ist für Patienten vorgesehen, die stärkere
®
-Modell wurde für

Publicité

loading

Produits Connexes pour Allard AFOs