• Bei Beschädigung des Netzkabels umgehend
Netzstecker ziehen. Gerät nie mit beschädigtem
Netzkabel benutzen.
• Bei Nichtbenutzung muss immer der Netzstecker
gezogen sein.
• Vor Einstecken des Netzsteckers sicherstellen,
dass das Gerät ausgeschaltet ist.
• Vor Ziehen des Netzsteckers immer Gerät aus-
schalten.
• Gerät beim Transport stromlos schalten.
Gerätespezifische Sicherheitshinweise
• Das Gerät muss ringsum frei auf einem ebenen
waagerechten Untergrund stehen.
• Das Gerät darf nicht im Freien betrieben werden.
• Niemals Gegenstände durch die Schutzgitter in
das Gerät führen.
• Gegenstände, die angezogen werden können (z.
B. Vorhänge, Pflanzen), dürfen sich nicht in der
direkten Umgebung befinden.
• Das Gerät niemals Wasser oder anderen Flüssig-
keiten aussetzen.
• Das Gerät darf nicht in Räumen mit Badewanne,
Dusche oder Schwimmbecken sowie in der Nähe
von Waschbecken oder Wasseranschlüssen
betrieben werden.
• Beachten Sie, dass sich die bewegenden Teile
auch hinter Be- und Entlüftungsöffnungen befin-
den können.
• Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qua-
lifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdun-
gen zu vermeiden.
• Symbole, die sich an Ihrem Gerät befinden, dür-
fen nicht entfernt oder abgedeckt werden. Nicht
mehr lesbare Hinweise am Gerät müssen umge-
hend ersetzt werden.
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanweisung
lesen und beachten.
Auspacken und Montage
Auspacken
Gerät auspacken und auf Vollständigkeit prüfen.
Lieferumfang
• Tischventilator
• Fernbedienung (2 × AAA-Batterien – nicht im Lie-
ferumfang enthalten)
• Gebrauchsanweisung
Ihr Gerät im Überblick
Hinweis: Das tatsächliche Aussehen
Ihres Gerätes kann von den Abbildungen
abweichen.
► Übersicht – S. 2
1. Luftauslass
2. Bedienfeld
3. Gehäuse
Bedienung
Vor dem Einschalten überprüfen!
GEFAHR! Vorsicht, Verletzungsge-
fahr! Das Gerät darf nur in Betrieb
genommen werden, wenn beim Überprü-
fen keine Fehler gefunden werden. Ist ein
Teil defekt, muss es unbedingt vor dem
nächsten Gebrauch ersetzt werden.
Überprüfen Sie den sicheren Zustand des Gerätes:
– Prüfen Sie, ob es sichtbare Defekte gibt.
– Prüfen Sie, ob alle Teile des Gerätes fest montiert
sind.
Aus-/Einschalten
► S. 3, Abb. 1
1. Reservierung/Timer
2. Geringe Geschwindigkeit
3. Mittlere Geschwindigkeit
4. Hohe Geschwindigkeit
5. Standby
6. Natürlicher Modus
7. Schlafmodus
– Schließen Sie den Strom an; die Standby-
Anzeige leuchtet auf.
• EIN/AUS-Taste
– Drücken Sie zum Einschalten die EIN/AUS-
Taste („ON/OFF"). Die Anzeige für die mittlere
Geschwindigkeit leuchtet auf und der Ventilator
nimmt den Betrieb auf. Drücken Sie zum Aus-
schalten die EIN/AUS-Taste („ON/OFF"). Die
Anzeige für die mittlere Geschwindigkeit
erlischt und der Ventilator stoppt den Betrieb.
Die Standby-Anzeige leuchtet ununterbrochen.
• Geschwindigkeitstaste
– Beim Einschalten läuft der Ventilator standard-
mäßig mit mittlerer Geschwindigkeit. Sie kön-
nen die Geschwindigkeit des Ventilators
ändern, indem Sie die Geschwindigkeitstaste
(„Speed") berühren.
• Modus-Taste
– Drücken Sie im Geschwindigkeitsmodus die
Taste „Mode", um den natürlichen Modus und
den Schlafmodus einzustellen.
• Schwenktaste
– Wenn der Ventilator eingeschaltet ist, drücken
Sie die Taste „Swing". Der Ventilator beginnt
dann automatisch, hin- und herzuschwenken.
Um den Ventilator wieder in eine feste Position
zu bringen, drücken Sie erneut die Taste
„Swing".
• Timer-Ein/Timer-Taste
• Zeitfunktion
– Betätigen Sie die Taste „Time" mehrmals, um
einen Zeitraum festzulegen, nach dem sich das
Gerät von selbst ausschaltet (von 1 bis zu 15
Stunden).
• Time-On-Funktion
– Sie können die Time-On-Funktion einstellen,
wenn sich der Ventilator im Standby-Modus
befindet. Drücken Sie die Taste „Time", um die
Zeit einzustellen. Drücken Sie dann die Tasten
„Speed" und „Mode", um die Luftgeschwindig-
DE
5