Anleitung HKG 210-1 Proviel
Wechselstrommotor
Leistung
Betriebsart
Leerlaufdrehzahl n
0
Hartmetallsägeblatt
Anzahl der Zähne
Absauganschluß
Standfläche
Schwenkbereich
Gehrungsschnitt
Sägebett-Auflage
Sägebreite bei 90°
Sägebreite bei 45°
Sägebreite bei 2 x 45°
(Doppelgehrungsschnitt)
Gewicht
6. Vor Inbetriebnahme
Die Maschine muß standsicher aufgestellt
werden, d.h. auf einer Werkbank, einem
Universal-Untergestell o. ä. festschrauben.
Vor Inbetriebnahme müssen alle Abdeckungen
und Sicherheitsvorrichtungen ordnungsgemäß
montiert sein.
Das Sägeblatt muß frei laufen können.
Bei bereits bearbeitetem Holz auf Fremdkörper
wie z.B. Nägel oder Schrauben usw. achten.
Bevor Sie den Ein- / Ausschalter betätigen,
vergewissern Sie sich, ob das Sägeblatt richtig
montiert ist und bewegliche Teile leichtgängig
sind.
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen der
Maschine, daß die Daten auf dem Typenschild
mit den Netzdaten übereinstimmen.
7. Aufbau und Bedienung
A.) Säge einstellen. (Abb. 2)
Durch leichtes Drücken des Maschinenkopfes (4)
nach unten und gleichzeitiges Herausziehen des
Sicherungsbolzens (16) aus der Motorhalterung,
wird die Säge in der unteren Stellung entriegeln.
Maschinenkopf (4) nach oben schwenken, bis
der Sicherungshaken einrastet.
Der Maschinenkopf (4) kann durch Lösen der
Spannschraube (13),nach links auf max. 45°
06.02.2003
14:01 Uhr
230V
50Hz
geneigt werden.
Netzspannung mit Spannungsangabe auf dem
850 Watt
Datenschild auf Übereinstimmung prüfen und
S1
Gerät anstecken.
4500 min
-1
B.) Kappschnitt 90° und Drehtisch 0° (Abb.3)
ø 210 x ø 30 x 2,8 mm
Die Säge wird durch Drücken des Hauptschalters
24
(3) eingeschaltet.
ø 35 mm
Achtung! Das zu sägende Material fest auf die
Maschinenfläche auflegen, damit das Material
430 x 367 mm
sich während des Schneidens nicht verschiebt.
-45° / 0° +45°
Nach dem Einschalten der Säge abwarten, bis
0° bis 45° nach links
das Sägeblatt (5) seine maximale Drehzahl
erreicht hat.
385 x 135 mm
Entriegelungsknopf (1) drücken und Maschinen-
120 x 50 mm
kopf mit dem Griff (2) gleichmäßig und mit
leichtem Druck nach unten durch das Werkstück
70 x 50 mm
bewegen.
Nach Beendigung des Sägevorgangs
40 x 33 mm
Maschinenkopf wieder in die obere Ruhestellung
bringen und Ein,- Ausschalter (3) loslassen.
7 kg
Achtung! Durch die Rückholfeder schlägt die
Maschine automatisch nach oben, d.h. Griff (2)
nach Schnittende nicht loslassen, sondern
Maschinenkopf langsam und unter leichtem
Gegendruck nach oben bewegen.
C.) Kappschnitt 90° und Drehtisch 0°- 45°
Mit der HKG 210/1 können Schrägschnitte nach links
und rechts von 0°-45° zur Anschlagschiene
ausgeführt werden.
Den Drehtisch (8) durch Lockern der beiden
Feststellschrauben (10), auf der Anschlagleiste,
lösen.
Mit dem Handgriff (2) den Drehtisch (8) auf den
gewünschten Winkel einstellen, d.h. die
Markierung (a) auf dem Drehtisch muß mit dem
gewünschtem Winkelmaß (b) auf der fest-
stehenden Bodenplatte (9) übereinstimmen.
Die beiden Feststellschrauben (10) wieder fest-
ziehen um Drehtisch (8) zu fixieren.
Schnitt wie unter Punkt B.) beschrieben
ausführen.
D.) Gehrungsschnitt 0°- 45° und Drehtisch 0°
Seite 9
(Abb. 4)
D
9