■ Sobald das Sägeblatt durch das Werkstück
gesägt hat, weiter entlang der markierten
Schnittlinie sägen.
Metall sägen
Auf keinen Fall Holzsägeblätter zum Sägen
von Metall verwenden. Andernfalls kann es zu
schweren Verletzungen kommen.
Die Säge kann zum Schneiden von Metallen
wie Stahlblech, Rohr, Stahlstangen,
Aluminium, Messing und Kupfer verwendet
werden. Das Sägeblatt nicht verdrehen oder
verbiegen. Nicht zu viel Druck ausüben.
Beim Sägen von weichen Metallen und Stahl
empfiehlt sich Schneidöl. Mit Schneidöl wird
das Sägeblatt hält gekühlt, die Schnittleistung
sowie die Lebensdauer des Sägeblatts
erhöhen sich.
Zur Vermeidung schwerer Verletzungen:
■ Nie Benzin als Fluid beim Sägen
verwenden, da normale Funkenbildung die
Dämpfe entzünden könnte.
■ Das Werkstück fest einspannen und
den Schnitt in der Nähe der Spannstelle
ausführen, um Vibrationen zu minimieren.
■ Beim Sägen von Leitungsrohren oder
Winkeleisen das Werkstück nach
Möglichkeit in einen Schraubstock
einspannen und dicht am Schraubstock
sägen.
■ Zum Sägen von dünnem Plattenmaterial
den Werkstoff zwischen Hartfaser- oder
Sperrholzstücken legen und zu einem
Bündel festklemmen, um Vibrationen und
ein Anreißen des Materials zu verringern.
ANMERKUNG: Beim Sägen von Rohren
darauf achten, dass das Sägeblatt während
des gesamten Hubs immer aus dem
Werkstück austritt. Wenn das Sägeblatt vorn
gegen das Werkstück anschlägt, kann das
Sägeblatt brechen (siehe Abbildung M).
Wartung und Pflege
WARNUNG!
Entfernen Sie den Akku, bevor Sie Arbeiten
am Elektrowerkzeug durchführen.
Reinigung
■ Reinigen Sie das Elektrowerkzeug und
das Gitter vor den Lüftungsschlitzen
regelmäßig. Die Häufigkeit der Reinigung
12
RS 16 12-EC / RS 25 18-EC
ist abhängig von Material und Einsatzdauer.
■ Den Gehäuseinnenraum und den Motor
regelmäßig mit trockener Druckluft
ausblasen.
Ersatzteile und Zubehör
Sonstiges Zubehör, insbesondere Werkzeuge
und Polierhilfen, siehe Kataloge der Hersteller.
Explosionszeichnungen und Ersatzteillisten
finden Sie auf unserer Homepage:
www.flex-tools.com
Entsorgungshinweise
WARNUNG!
Machen Sie Elektrowerkzeuge, die nicht mehr
verwendet werden, unbrauchbar:
Netzbetriebene Elektrowerkzeuge durch
Abtrennen des Netzkabels,
akkubetriebene Elektrowerkzeuge durch
Entfernen des Akkus.
Nur EU-Länder
Elektrowerkzeuge nicht in den
Hausmüll werfen!
Gemäß der EU-Richtlinie 2012/19/EG über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte und deren
Umsetzung in nationales Recht müssen
gebrauchte Elektrowerkzeuge getrennt
gesammelt und umweltfreundlich recycelt
werden.
Rohstoffrückgewinnung anstatt
Abfallentsorgung.
Geräte, Zubehör und Verpackungen
sollten umweltfreundlich recycelt werden.
Kunststoffteile werden je nach Materialart für
das Recycling gekennzeichnet.
WARNUNG!
Akkus/Batterien weder im Hausmüll
entsorgen noch ins Feuer oder Wasser werfen.
Altbatterien/Akkus nicht öffnen.
Nur für EU-Länder:
Gemäß der Richtlinie 2006/66/EG müssen
defekte oder Alt-Batterien/Akkus recycelt
werden.
ANMERKUNG
Über entsprechende
Entsorgungsmöglichkeiten gibt der
Fachhandel Auskunft!